/ / Phraseologismus "nasses Huhn": Ursprung und Bedeutung der Phrase

Phraseologism "nasses Huhn": der Ursprung und die Bedeutung der Phrase

Dieser Artikel konzentriert sich auf die Bedeutung der Ausdruckseinheit "nasses Huhn". Woher kam dieser Ausdruck und warum genau wurde das Huhn "geehrt", um in diesem Schlagwort erwähnt zu werden?

Der Ursprung des Idioms

Das russische Volk ist sehr aufmerksam. Er bemerkt alle natürlichen Phänomene, das Verhalten der Tiere, korreliert die eine oder andere Manifestation lebender und nicht lebender Wesen in der Umwelt. Wenn man die Natur beobachtet, kommt man auf weise Sätze, die später "geflügelt" werden.

Wie Sie wissen, ist Huhn Geflügel,Das bringt einer Person viele Vorteile. Sie liefert Eier und Fleisch, so viele Menschen, die ihren eigenen Haushalt haben, halten diese Vögel in ihrem Garten. Die Tatsache blieb für die Menschen nicht unbemerkt, dass ein Huhn, wenn es in den Regen gerät, ein miserables Aussehen annimmt. Im Gegensatz zu Wasservögeln werden die Federn schnell nass und haften am Körper. Ein nasses Huhn ist schade, weil es verwirrt und hängend aussieht. Der Ursprung dieser Ausdruckseinheit liegt in der Tatsache, dass das Bild eines feuchten Huhns den Zustand der Hilflosigkeit und Depression sehr genau charakterisiert.

nasses Huhn

"Nasses Huhn": die Bedeutung einer Ausdruckseinheit

Dieser Satz kann in zwei verwendet werdenWerte. Im ersten Fall handelt es sich um eine willensschwache und rückgratlose Person, die nicht in der Lage ist, unabhängige Entscheidungen und Handlungen zu treffen. Mit einem Wort, es kennzeichnet inaktive Menschen. So wie ein nasses Huhn nicht den Eindruck eines selbstbewussten Vogels erweckt, so gilt eine Person, die als "nasses Huhn" bezeichnet wird, als schwach und ohne Rückgrat.

Wet Chicken Phraseological Unit
In der zweiten Bedeutung bedeutet "nasses Huhn"eine Person, die sehr verwirrt ist und erbärmlich aussieht, d.h. sieht aus wie ein Huhn nach Regen. Jeder, selbst der stärkste und selbstbewussteste Mensch, kann sich in einer Position befinden, in der unvorhergesehene Umstände aus seiner üblichen Furcht geraten.

In der ersten Bedeutung die allgemeine emotionale FärbungAusdruckseinheit - abweisend. Indem wir jemanden so nennen, zeigen wir der Person unsere Respektlosigkeit und Missbilligung, da willensschwache Menschen in der Gesellschaft normalerweise keinen Respekt genießen.

In der zweiten Bedeutung ist die emotionale Färbung des Ausdrucks sympathischer, da eine Person, die sich in einer schwierigen Situation befindet, verwirrt und depressiv ist, Mitleid verursacht.

Interessante Fakten

Nicht jeder kennt die Tatsache, dass wenn ein Huhnsie wollte eine Bruthenne werden, und die Gastgeberin hatte nicht vor, Hühner zu züchten, ein bestimmtes Verfahren wurde mit dem Vogel durchgeführt. Sie wurde in ein Fass mit kaltem Wasser getaucht, und dies wurde mehrmals getan.

nasses Huhn Bedeutung der Ausdruckseinheit
Nach all diesen unangenehmen Prozeduren ist der Vogelwurde träge und apathisch. Sie blieb ziemlich lange in diesem Zustand. Das Huhn verlor den Wunsch, seine Nachkommen zu züchten, es wurde depressiv und willensschwach. Diese Tatsache diente wohl auch als Anstoß zur Geburt der Phraseologieeinheit „nasses Huhn“, die die Willenslosigkeit charakterisiert.

Es gibt auch ein beliebtes Sprichwort über nassHähnchen. Es klingt so: "Nass Huhn, aber auch ein Hahn." Es handelt von einer Person, die erbärmlich und willensschwach ist, aber versucht, etwas Wesentliches aus sich selbst aufzubauen. Solche Menschen haben nie Respekt eingeflößt, deshalb werden sie mit einem hängenden nassen Vogel verglichen, der außer Mitleid keine Emotionen mehr hervorruft.

Fazit

Warum versank das nasse Huhn in die Seelen der Menschen?Phraseologismus, geboren aus diesem Satz, hilft, eine Person mit schwachem Willen oder mit einem erbärmlichen Aussehen genau zu charakterisieren. Sobald wir diesen Satz aussprechen, entsteht sofort das Bild eines unglücklichen und hängenden Vogels, dessen Federn zusammengeklebt sind und an der Wade kleben. Kein Tier sieht so erbärmlich aus wie ein im Regen gefangenes Huhn. Deshalb ist dieses Bild ein Begriff geworden und diente als Anstoß zur Geburt von Phraseologieeinheiten.