/ / Persönlichkeitspsychologie

Persönlichkeitspsychologie

Persönlichkeitspsychologie Es ist ein separater Abschnitt der psychologischen Wissenschaft, der Persönlichkeit und individuelle Prozesse untersucht, die aus einem Individuum eine vollwertige Person machen.

Persönlichkeitspsychologie konzentriert sich auf den Wunsch, eine konsistente zu schaffenBild der Person mit ihren grundlegenden mentalen Prozessen. In diesem separaten Teil der Arbeit werden die individuellen Unterschiede der Menschen untersucht.

Persönlichkeit - Dies ist eine öffentliche Person, die sich dafür einsetztDas Objekt und Subjekt der Beziehungen in der Gesellschaft während einer bestimmten historischen Periode manifestiert sich in Aktivität, Kommunikation und Verhalten. Das Problem der Persönlichkeit in der Psychologie wird detailliert und unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet.

Persönlichkeit zeichnet sich durch ein ganzheitliches spirituelles Bild aus,ein bestimmtes Temperament (Struktur der natürlichen Eigenschaften), Fähigkeiten (willentliche, emotionale und intellektuelle Eigenschaften) und Orientierung (Interessen, Ideale, Bedürfnisse). Diese Merkmale hängen von den mentalen Eigenschaften einer Person ab, charakterisieren das Aktivitätsniveau und stellen die Anpassung einer Person an die Wirkungen von Reizen sicher.

Persönlichkeitspsychologie widmet sich besonders ernstAufmerksamkeit auf einen solchen Begriff wie Temperament, da er die Basis der Persönlichkeit ist. Temperament ist eine Menge von individuellen Eigenschaften eines Menschen, die durch die Dynamik seines Verhaltens unter dem Einfluss fortlaufender psychischer Prozesse bestimmt werden. Dynamik ist das Tempo, der Rhythmus, die Intensität, die Dauer der mentalen Prozesse und einige äußere Verhaltensmerkmale (Mobilität, Reaktionsgeschwindigkeit, Aktivität usw.). Das Temperament charakterisiert nicht die Ansichten, Überzeugungen, Interessen, bestimmt nicht die Möglichkeiten, spiegelt nicht den Wert des Individuums wider, sondern spiegelt nur seine Dynamik wider.

Persönlichkeit wird nicht nur von der Psychologie studiert. Anwälte, Soziologen und andere Spezialisten haben ihre Theorien.

Die Persönlichkeitspsychologie unterscheidet zwischen Persönlichkeit undIndividualität. Unter der Persönlichkeit verstehen Sie die Eigenschaften einer bestimmten Person, die sie von anderen unterscheidet. Im weitesten Sinne ist der Begriff der Persönlichkeit dem Begriff der Individualität nahe. Im engeren Sinne wird eine Person als eine Person verstanden, die selbst ein eigenes Leben aufbaut und gleichzeitig als verantwortungsbewusstes Subjekt ihres eigenen Willens handelt.

Beschreibungen des Einzelnen gibt es viele.Psychologen verschiedener Schulen und Richtungen geben diesem Konzept unterschiedliche Definitionen. Dies liegt an den unterschiedlichen Ansichten. Unterschiede ergeben sich in Bezug auf den persönlichen Entwicklungsstand, die Entwicklungsmechanismen und andere Merkmale.

In verschiedenen psychologischen Theorien ist Persönlichkeit das zentrale Konzept. Jeder psychologische Ansatz hat seine eigene Theorie. Am bedeutendsten Persönlichkeitstheorie in der Fremdpsychologie - es ist psychodynamisch, dispositional, verhaltensmäßig, phänomenologisch, kognitiv.

In der psychologischen Wissenschaft gibt es vieleRichtungen - pädagogisch, verhaltensorientiert, psychoanalytisch, religiös, psychodynamisch, humanistisch, transpersonell, realistisch und andere. Daher erforscht jeder von ihnen das Problem auf seine eigene Art und Weise und sieht seine Natur auf unterschiedliche Weise. Dies impliziert die Besonderheiten der Vision der Entwicklungsmöglichkeiten, des Wachstums und der Lebensaktivität des Individuums.

Darüber hinaus gibt es in der Psychologie große Abschnitte:Allgemein, sozial, Persönlichkeitspsychologie, Familie, Entwicklung, Alter, Pathopsychologie, Psychotherapie. Alle diese Merkmale erklären die Existenz unterschiedlicher Ansichten zum Verständnis und zur Interpretation des Persönlichkeitsproblems in der Psychologie.

Persönlichkeitspsychologie hat Unterabschnitte: Diagnostik und Differentialpsychologie; emotional-freiwillige Persönlichkeitssphäre; Untersuchung der Ursachen von Verhalten, Motiven und Bedürfnissen; persönliche Entwicklung.