/ / Grundlagen des Verfassungsrechts und deren Beschreibung

Die Grundlagen des Verfassungsrechts und ihre Beschreibung

Das Verfassungssystem ist eine Möglichkeit, das öffentliche und staatliche Leben zu organisieren. Freiheiten und Menschenrechte sind dabei der höchste Wert. Der Staat ist verpflichtet, ihren Schutz zu gewährleisten.

Die Verfassung ist eines der HauptdokumenteRegelung des Rechtsrahmens in der Russischen Föderation. Es enthält bestimmte Normen, die die Hauptgrundlagen des Staates stärken. Zum Beispiel stellen sie fest, dass Russland zur Liste der Weltdemokratien gehört.

Die Grundlagen des Verfassungsrechts sind Grundlagen, Prinzipien, die der Russischen Föderation das Wesen eines Verfassungsstaates verleihen. Diese beinhalten:

  • Demokratie, die sich in Souveränität ausdrückt;
  • Marktwirtschaft;
  • politische und ideologische Vielfalt;
  • Anerkennung und Garantien der lokalen Behörden;
  • Gewaltenteilung;
  • Verfassungsstaat;
  • Anerkennung der Freiheiten und Menschenrechte durch den Staat.

Die Grundsätze der Verfassungsordnung sind ebenfalls Teil der Grundlagen. Betrachten Sie sie:

  • Prinzip der sozialen Gleichheit;
  • ideologische Vielfalt;
  • politische Vielfalt;
  • Prinzip der geistigen Vielfalt.

Jeder von ihnen kann nicht unabhängig existieren. Nur insgesamt beziehen sie sich auf einen Verfassungsstaat. Daher können sie als voneinander abhängig angesehen werden.

Zu den Grundlagen des Verfassungsrechts der Russischen Föderation gehören auchFöderalismus und die republikanische Regierungsform, staatliche Souveränität. Sie sind jedoch nicht die bestimmenden Indikatoren, die Russland charakterisieren können. Zum Beispiel umfasst die Russische Föderation auch Republiken, aber sie sind nicht souverän und keine Bundesländer.

Lassen Sie uns die Grundlagen des Verfassungsrechts genauer betrachten.

  1. Der Mensch, seine Freiheiten und Rechte - das ist das HöchsteWert. Der Staat ist verpflichtet, seine Bürger anzuerkennen und zu schützen. Wenn wir den sowjetischen und den konstitutionellen Staat vergleichen, dann liegt der Schwerpunkt in der Beziehung „Mensch - Macht“ anders in ihnen. Bis in die 90er Jahre war die Person also verpflichtet, ihre Interessen mit dem Staat abzustimmen. Derzeit ist eine Person gesetzlich geschützt. Niemand kann für seine egoistischen Zwecke in seine Freiheiten und Rechte eingreifen.
  2. Staatssouveränität.In Russland ist eine Machtquelle das Volk. Er ist der Träger der Souveränität. In Russland leben Menschen unterschiedlicher Nationalität, alle sind in ihren Rechten gleich. Dies sind zwei Kennzeichen eines demokratischen Staates.
  3. Die Vorherrschaft der Bundesgesetze und der Verfassung.Diese Standards werden in der gesamten Russischen Föderation angewendet. Dieser Ansatz gewährleistet Stabilität, Kohärenz und Einheit des staatlichen Rechtssystems. Die Vorherrschaft legt nahe, dass die Bundesgesetze von allen Bürgern Russlands durchgesetzt, angewendet und eingehalten werden müssen.
  4. Die Russische Föderation umfasst Gebiete, Republiken, autonome Regionen, Bezirke und Städte von föderaler Bedeutung. Alle diese Themen der Russischen Föderation sind gleich.
  5. Die Staatsbürgerschaft kann in Übereinstimmung mit dem Gesetz erworben oder gekündigt werden. Bürger der Russischen Föderation haben Freiheiten und Rechte, tragen die gleichen Verantwortlichkeiten, die in der Verfassung vorgesehen sind.
  6. Die Russische Föderation ist ein sozialer Staat. Seine Politik zielt darauf ab, ein menschenwürdiges Leben für alle Staatsbürger zu schaffen.
  7. Wirtschaftliche Grundlagen.In Russland wurde ein einziger Raum zum Transport von finanziellen Vermögenswerten, Dienstleistungen und Waren genutzt. Der Wettbewerb im Land wird aufrechterhalten, jeder kann sich auf die eine oder andere wirtschaftliche Tätigkeit einlassen.
  8. Die Grundlagen des Verfassungsrechts besagen, dass es in der Russischen Föderation eine Aufteilung in drei Regierungszweige gibt: Justiz, Exekutive und Legislative.
  9. Russland erkennt sowohl politische als auch ideologische Vielfalt an.

Verstöße gegen Verfassungsnormen sowie gegen Bundesgesetze werden mit administrativer und manchmal strafrechtlicher Bestrafung geahndet.