Welche Fragen beantwortet das Thema? Die Antwort auf diese Frage erhalten Sie im vorgestellten Artikel. Darüber hinaus werden wir Ihnen mitteilen, in welchen Wortarten dieses Satzmitglied ausgedrückt werden kann.
Allgemeine Informationen
Bevor ich über welche Fragen sprecheDas Thema antwortet, man sollte verstehen, was es ist. Das Thema (in Syntax) ist das Hauptelement des Satzes. Ein solches Wort ist grammatikalisch unabhängig. Es bezeichnet ein Objekt, dessen Aktion sich im Prädikat widerspiegelt. In der Regel nennt das Thema, was oder wer im Satz besprochen wird.
Welche Fragen beantwortet das Thema?
Manchmal ist es für das korrekte und kompetente Schreiben des Textes sehr wichtig, die Haupt- und Nebenmitglieder des Satzes zu bestimmen. Dazu sollten Sie einige Regeln der russischen Sprache kennen.
Das Thema beantwortet also die Fragen „Wer?" oder was?". Es sollte auch beachtet werden, dass dieses Mitglied beim Parsen eines Satzes nur durch eine Zeile unterstrichen wird. Das Thema sowie alle untergeordneten Mitglieder des Satzes, die sich darauf beziehen, bilden die Zusammensetzung des Themas.
Ausdruck durch verschiedene Wortarten
Wie wir herausgefunden haben, beantwortet das Thema die Fragen"WHO?" oder was?". Dies bedeutet jedoch nicht, dass das präsentierte Mitglied des Satzes nur im Nominativ als Substantiv fungieren kann.
Das Thema wird oft durch andere Wortarten ausgedrückt, die verschiedene Formen und Kategorien haben.
Pronomen
Das Thema in einem Satz kann sein:
- Personalpronomen: Sie sah nach rechts und dann nach links.
- Unbestimmtes Pronomen: Dort lebte jemand einsam und obdachlos.
- Fragepronomen: Wer keine Zeit hatte, war zu spät.
- Relativpronomen: Er lenkt den Blick nicht von dem Weg ab, der durch den Wald führt.
- Negativpronomen: Niemand sollte das wissen.
Andere Wortarten
Nachdem festgestellt wurde, welche Fragen das Thema beantwortet, kann es leicht im Satz gefunden werden. Aber dafür sollten Sie wissen, dass ein solches Mitglied oft in den folgenden Teilen der Rede ausgedrückt wird:
- Ziffern: Sieben ist die Zahl Christi; Sieben Eins Warten Sie nicht.
- In einem richtigen Namen: Anna ist Tänzerin; Denis ist ein Kind.
- Unbestimmte Form des Verbs (oder des sogenannten unabhängigen Infinitivs): Es ist sehr gefährlich, Tag und Nacht in den Bergen zu wandern. Atmen lebt.
- Im Namen des Adjektivs: Gut, böse, erinnert sich nie.
- Gemeinschaft: Die Vergangenheit ist Teil der russischen Geschichte.
- Ganze Phrase: Fünf von euch lesen ziemlich gut.
- Adverb: Ein glückliches Morgen ist harte Arbeit.
Wie Sie sehen, reicht es nicht aus zu wissen, dass das Thema die Fragen "Was?" Beantwortet. oder wer?". Um ein bestimmtes Mitglied eines Satzes korrekt zu bestimmen, müssen die Merkmale aller Wortarten bekannt sein.
Betreff als Phrase
In einigen Sätzen kann das Themasyntaktisch oder lexikalisch unter Verwendung nicht zusammensetzbarer Wortkombinationen ausgedrückt werden. Solche Mitglieder gehören normalerweise verschiedenen Wortarten an. Überlegen Sie, in welchen Fällen diese Sätze am häufigsten vorkommen:
- Bei der Bezeichnung eines Ortes, dh beim Schreiben eines geografischen Namens (z. B. Arktischer Ozean, Ostsee usw.).
- Beim Schreiben des Namens einer Institution (z. B. Bildungsministerium, Gesundheitsministerium usw.).
- In stabilen Sätzen (zum Beispiel Landwirtschaft, Eisenbahn usw.).
- In Schlagworten (Filkin-Alphabetisierung, Sisyphus-Arbeit usw.).
- In den prädikativen Konstrukten des Textes (zum Beispiel: Die Nachricht "Herzlichen Glückwunsch! Ich möchte dich wirklich sehen. Vielleicht komme ich im Winter" hat ihr absolut keine Freude bereitet).
- Wenn der Satz eine ungefähre Angabe machtDie Anzahl der Elemente, die Wörter wie "weniger", "mehr", "ungefähr", "ungefähr" usw. verwenden. In diesem Fall wird das Thema als Ausdruck ohne Nominativ ausgedrückt (z. B. ungefähr acht Personen) fünfhundert Köpfe usw.).
Andere Formen
Um das Hauptmitglied eines Satzes zu identifizieren, stellen Sie Fragen zum Thema. Schließlich können Sie es nur in diesem Fall definieren.
Welche anderen Kombinationen von Wortarten sind also möglich, die in einem Satz als Thema erscheinen? Beispiele sind unten angegeben:
- Pronomen oder Ziffer "wie viel""So viele", "mehrere" + ein Substantiv im Genitiv (zum Beispiel mehrere Institutionen, zwei Kiefern, viele Fliegen, drei Brüder, mehrere Tage, so viele Vögel usw.).
- Ein Substantiv, das Quantität ausdrückt,+ ein Substantiv im Genitiv (zum Beispiel ein Teil der Besucher, viele Menschen, eine Anzahl von Personen, die Hälfte der Schüler, die meisten Patienten usw.).
- Pronomen, Adjektiv oder Ziffer,Stehen im Nominativ + die Präposition "von" + ein Pronomen oder Substantiv im Genitiv (zum Beispiel die besten der Schüler, die schlechtesten der Arbeiter, sie von allen usw.).
- Pronomen einer unbestimmten Kategorie + jedes Adjektiv (zum Beispiel etwas Geheimnisvolles, jemand Zufälliges, etwas Eingeborenes, jemand Verrücktes usw.).
- Personalpronomen oder Substantiv im Nominativ + Präposition "s" + Substantiv im Instrumentalfall (zum Beispiel bin ich mit einem Freund, Bruder mit Schwester usw.).
Analyseplan des Hauptmitglieds des Satzes (Betreff)
Um das Thema in einem Satz zu definieren, müssen Sie zuerst seine Ausdrucksweise angeben. Wie wir oben herausgefunden haben, kann dies sein:
- Jedes einzelne Wort, das dazu gehörteiner der folgenden Wortarten: ein Adjektiv, eine unbestimmte Form eines Verbs, eine Ziffer, ein Pronomen, ein Partizip, ein Substantiv im Nominativ, ein Adverb oder eine andere unveränderliche Form, die im Text als Substantiv verwendet wird.
- Syntaktisch unteilbare Phrase. In diesem Fall sollten Sie die Form und Bedeutung des Hauptworts angeben.
Ein Beispiel für das Parsen von Sätzen
Um das Hauptelement des Satzes zu bestimmen, sollten Sie dem Betreff eine Frage stellen. Hier sind einige Beispiele:
- "Der Fluss schien mit Eis bedeckt zu sein." Der zugrunde liegende "Fluss" (was?). Es wird im Nominativ durch ein Substantiv ausgedrückt.
- "Gegen Mittag erscheinen viele Wolken."Die zugrunde liegende "Wolkenmenge" (was?) Wird in einer syntaktisch unteilbaren Phrase ausgedrückt, die eine quantitative Bedeutung hat. Das Hauptwort (Menge) ist im Nominativ ein Substantiv.
- "Im Dunkeln stolperte der haarige Mann über etwas." Das Thema "haarig" (wer?) Wird als Adjektiv ausgedrückt und im Nominativ im Sinne eines Substantivs verwendet.
- "Es ist ungefähr eine Stunde her." Das Thema "ungefähr eine Stunde" (was?) Wird durch ein indirektes Substantiv ausgedrückt, wobei eine Präposition verwendet wird, die die ungefähre Zeit des Ereignisses angibt.