Gesprochene Sprache

Jeder spricht die gleiche Sprache, benutzt sie aberunterschiedlich. Je nachdem, was ausgedrückt werden muss, worum es geht, dh je nach Zweck der Kommunikation, ändert sich dies. Es stellt sich heraus, dass jeder von uns nicht eine, sondern mehrere verschiedene Sprachen verwendet. Der Aufbau unserer Rede ist auf die aktuelle Kommunikationssituation zurückzuführen. Es mag unendlich viele von ihnen geben, aber sie berücksichtigen normalerweise typische Kommunikationssituationen, die von der Wissenschaft der Sprachstile - Stilistik - untersucht werden. Sie identifiziert fünf grundlegende Funktionsstile: Konversation, formelles Geschäft, journalistische, wissenschaftliche und künstlerische. Jedes von ihnen hat seine eigenen charakteristischen Merkmale, die sich im Inhalt von Aussagen sowie im Sprachdesign manifestieren.

Daher wird der Konversationsstil der Sprache in verwendetGespräche zwischen Personen, normalerweise vertrauten Personen, in einer entspannten, informellen Atmosphäre und meistens mündlich. Der Zweck der Sprache ist die Kommunikation. Leichtigkeit und Unbestimmtheit sind Merkmale dieses Stils.

Sprachliche Merkmale des Gesprächsstils:

  • Einfache, umgangssprachliche Wörter: Kleinbus (Minibus), Brüder und andere.
  • Wörter sind emotional wertend: Ein Diminutivsuffix ist charakteristisch: Hase, kleines Weiß, süß; oder ein Suffix von unvollständiger Qualität (-evat-, -ovat-): breit, bläulich usw.
  • Verben von perfekter Form, die ein Präfix für - haben und den Beginn einer Handlung anzeigen (in Tränen ausbrechen, anstatt zu weinen).
  • Gemeinschaft und Gerimonie sind äußerst selten.
  • Interjektionen in Verbform (skok, bach) sind weit verbreitet.
  • Sehr abwechslungsreiche Wortreihenfolge in einem Satz.
  • Es ist typisch, Standardphrasen zu verwenden. Zum Beispiel: "Hallo! Nun, du und der Bug!"
  • Sätze können für den Zweck der Aussage unterschiedlich sein: Oft werden motivierende und fragende Sätze verwendet.
  • Charakteristisch ist die Verwendung von Wörtern mit unterschiedlichen Stilfarben, die einen ironischen Effekt erzeugen.
  • Die Verwendung von Ausrufungssätzen.
  • Gebrauchte Appelle sowie direkte Rede.

Der Gesprächsstil der Sprache charakterisiert auchalltägliche, unprätentiöse Themen, geringer Sprachinhalt, nicht nur Konzepte, sondern auch Darstellungen im Text. Die häufige Verwendung von Pronomen ist für ihn selbstverständlich, zum Beispiel: "Wir wollten so etwas nicht sagen." "Er ist so traurig." "Tu es, tu es!" Darüber hinaus werden „allgegenwärtige“ Wörter sowie Wörter in bildlichen Bedeutungen verwendet, zum Beispiel: „Eine gute Sache ist die Jugend“, „Papier vor Gericht bringen“.

Der Gesprächsstil der Sprache zeichnet sich auch dadurch aus, dass inIhre Basis ist der Dialog - eine Kette von Nachbildungen. In der direkten (mündlichen) Kommunikation sind Mimik, Intonation, Gesten und andere zusätzliche Arten der Informationsübertragung von großer Bedeutung. Das Gesetz der Sparsamkeit der Sprachmittel tritt in Kraft - daher die Fülle unvollständiger Sätze. Bei schriftlicher Verwendung des umgangssprachlichen Stils bleiben alle Merkmale und Eigenschaften erhalten.

Gesprächsstil (in Form von mündlichendialogische Sprache) ist der einzige unter allen Funktionsstilen, mit denen eine Person von Kindheit an kommuniziert, die sie seit dem Vorschulalter verwendet. Dies ist der einzige funktionale Stil, der nicht vermittelt werden muss.

Beispiele für den Gesprächsstil:

- Heute ist es warm? - Fragte Mama und machte sich bereit für die Arbeit.

- Nein nicht wirklich. Tragen Sie einen Regenmantel - es sieht so aus, als würde es regnen. Plötzlich nass werden!

- Danke für die Fürsorge!

"Hallo Zheka! Igor schreibt dir.Sie sagten, Sie würden uns Karten schicken. Ich sagte, dass Sie mir die erste Postkarte schicken werden, und Sevka sagt, dass Sie ihm die erste Postkarte schicken werden, und sie werden mir die zweite schicken. Du hast mir zuerst eine Karte geschickt und ihm - dem zweiten. Lass dich nicht fragen. Ich warte auf eine Antwort, dein bester Freund, Igor. "