/ / Was lehrt? Philosophische und politische Lehren

Was ist Unterricht? Philosophische und politische Lehren

Philosophische, politische, pädagogische Lehren- Dieser Begriff kann in vielen Zusammenhängen gefunden werden. Unabhängig davon, welches Adjektiv als nächstes kommt, ist die Hauptfrage anders: "Was lehrt?" Es war die Antwort darauf, die zum Thema dieses Artikels wurde.

Terminologie

Was lehrt?
Das Konzept des "Lehrens" hat mehrere Definitionen. Wenn wir den Begriff nicht als einen Prozess des Wissenserwerbs in einem bestimmten Bereich betrachten (und es gibt auch eine solche Definition, aber in diesem Fall ist sie nicht geeignet), dann gibt es immer noch die folgenden Erklärungen, was Lehre ist.

  • Lehren als eine Reihe von theoretischen Bestimmungen in einem der Wissensbereiche.
  • Lehren als eine Reihe von Ideen desselben Denkers in seinem gewählten Wissenschaftsbereich.
  • Lehren als ein Komplex von Dogmen einer bestimmten Religion (Glaubensbekenntnis).

Die ersten beiden sind von besonderem Interesse. Sie werden am häufigsten mit philosophischen und politischen Lehren in Verbindung gebracht. Lasst uns genauer hinschauen.

In der Philosophie

Philosophische Lehren stammen aus dem sehrdie Ursprünge der Entwicklung der entsprechenden Wissenschaft - im antiken Griechenland und in Rom. Antike griechische Philosophen wie Platon, Aristoteles, Sokrates und das antike Roman-Cicero und andere, die ihre Gedanken zum Ausdruck brachten und Ansichten bildeten, erwarben Anhänger, die sie in unsere Tage brachten. So entstanden die Lehren dieser großen Köpfe.

philosophische Lehren

Beispiele für philosophische Lehren

Im Zuge der zunehmenden Entwicklung von Philosophie und SucheBei der Beantwortung ihrer Hauptfrage (die zuerst kommt: Geist oder Materie?) Stachen die wichtigsten philosophischen Lehren heraus, die nicht nur die Ideen eines Autors, sondern auch die Schlussfolgerungen von Generationen von Denkern aufnahmen. Materialismus und Idealismus als zwei Extreme der Antwort auf die Hauptfrage, Monismus, Agnostizismus, Solipsismus und ungewöhnlicher russischer Kosmismus - jeder von ihnen zeichnet sich durch seine eigenen Merkmale aus und ist mit einer ganzen Liste von Philosophen verbunden.

Aber die Lehren der Antike, obwohl sie manchmal habenSpezifische begriffliche Begriffe (zum Beispiel Dialektik) stammen immer noch aus den Namen der Autoren - Sokrates, Heraklit und andere. Dies geschah jedoch bereits im Mittelalter und in der Blütezeit des deutschen philosophischen Denkens. Klassische Lehren von Locke und Hobbes, Nietzscheanismus, benannt nach dem großen Friedrich Nietzsche. Es ist zu bedenken, dass solche Lehren enger fokussiert sind, obwohl einige von ihnen nach ihrem Gründer entwickelt wurden (zum Beispiel Neuplatonismus).

In der Politik: die Antike

politische Lehren
Philosophie und Politik in der Antike wareneng verwandt. Viele der damaligen Philosophen entwickelten ihr ideales Staatsmodell. Die Geschichte der Lehren erinnert an Platons gleichnamigen Dialog ("Staat"), in dem er seine unvollkommenen Formen herausgegriffen und seine eigene Terminologie vorgeschlagen hat. Es ist bekannt, dass die Konzepte "Demokratie", "Timokratie" und andere "..kraty" genau aus dem antiken Griechenland stammen. Im Gegensatz zum abstrakten philosophischen Ansatz von Pythagoras und Heraklit war Platon strenger und präziser. Aristoteles erwies sich ebenfalls als klar und teilte die Regierungsformen in diejenigen ein, die er als "richtig" und "falsch" betrachtete. In einem solchen Rationalismus gab es jedoch viele Einschränkungen.

In der Politik: das Mittelalter und die Renaissance

Übungsverlauf
Das Mittelalter war von einem rein theokratischen geprägtHerangehensweise, auch an die Politik, und an die Ideen zur Schaffung von Staatlichkeit. Alle politischen Lehren dieser Zeit waren von einem ähnlichen Gedanken durchdrungen. Besonders bedeutsam war die Lehre von Thomas von Aquin, der, indem er Ideen von Aristoteles entlehnte, versuchte, sie auf christliche Weise umzuwandeln, und dabei große Popularität erlangte.

In der Renaissance ist es erwähnenswert, Niccolo Machiavelli undseine schriftliche Ansprache an den damaligen (wenn auch inoffiziellen) Herrscher von Florenz, Lorenzo der Prächtige. Seine Abhandlung "The Sovereign" enthält ganz eindeutige Gedanken zur politischen Macht. Machiavellis Lehren stellen die Politik über die Moral. Es ist interessant, dass der "Kaiser" bis in die Neuzeit überlebt hat und sogar in eine elektronische Version überführt wurde, was bedeutet, dass jeder, der wissen will, was Machiavellis Lehre ist, sie lesen kann.

Abschließend

Wie Sie sehen können, ist die Definition der Lehre eine Reihe von IdeenEin Autor oder ein Wissensgebiet überschneiden sich, sie sind eng miteinander verbunden und korrelieren daher. Gleichzeitig ist es gerade deshalb einfach zu definieren, was eine Lehre ist.

Philosophie und Politik, obwohl sie sich inzwischen zerstreut habenZwei verschiedene Seiten standen jedoch immer noch an denselben Quellen, weshalb die politischen Lehren häufig von jenen Denkern stammten, die ihre Ansichten nicht nur in diesem Wissensbereich zum Ausdruck brachten.