/ / Landwirtschaft in Deutschland

Deutsche Landwirtschaft

Deutschland belegt in Europa den zweiten Platzlandwirtschaftliche Produktion nach Frankreich. Die Tierproduktion macht 80% der marktfähigen Produkte aus, die Pflanzenproduktion entspricht ihren Bedürfnissen: Eine größere Anzahl von Aussaatflächen ist für Futterpflanzen reserviert als für Nahrungspflanzen. Futtergetreide wird jedoch immer noch in großen Mengen importiert, insbesondere Mais. Die deutsche Landwirtschaft ist eine hochintensive Produktion. Hier wird pro Hektar Land mehr Dünger ausgebracht als in den USA, Frankreich und England.

Daher ist die eigene Produktion zufriedenstellend100% Nachfrage nach Milch, 90% nach Fleisch, 85% nach Zucker und 80% nach Weizen. Die günstigsten Bedingungen für die Milchviehhaltung am Fuße der Alpen werden geschaffen. Hier, auf lokalen Wiesen, werden etwa 35% der Milchkühe des Landes gefüttert. Die Molkereirichtung wird auch im Norden des Landes in Küstengebieten entwickelt. Die deutsche Landwirtschaft legt großen Wert auf die Schweinehaltung. Bei der Anzahl der Schweine (mehr als 20 Millionen) steht das Land in Europa an erster Stelle.

Aufrechterhaltung einer hohen Rentabilität des ländlichen RaumsIn der Wirtschaft des Landes entwickelt sich der Pflanzenbau zu einem Hilfszweig der Tierhaltung: 40% der gesamten landwirtschaftlichen Fläche befinden sich auf Wiesen und Weiden, und Hafer, Roggen, Kartoffeln und Futterpflanzen werden für die Bedürfnisse der Tierhaltung angebaut. Unter den Kulturen in der landwirtschaftlichen Produktion ist Weizen die wichtigste. Der Hauptkorngürtel befindet sich von Schleswig-Holstein an der Ostküste bis zur westlichen Köln-Aachener Bucht. Ein weiterer Gürtel für den Weizenanbau ist die bayerische Donauebene.

Natürlich kann man den Anbau von Gerste nicht übersehen,Es wurde speziell für das Brauen entwickelt und wird im Südwesten und in Bayern angebaut. In diesen Gebieten befinden sich auch die größten Hopfenplantagen. Deutschland ist einer der ersten Orte der Welt im Hopfenanbau. Bier gilt hier als Nationalgetränk, sein Pro-Kopf-Verbrauch pro Jahr beträgt ca. 145 Liter. Die Hauptaufgabe der deutschen Landwirtschaft besteht darin, ihre Wettbewerbsfähigkeit in der weltweiten Agrarproduktion zu steigern. Zu diesem Zweck wird die Produktion hochwertiger, typisch deutscher Lebensmittel angeregt, ressourcenschonende Technologien in der Landwirtschaft eingesetzt und das große Potenzial des agroindustriellen Komplexes in Form erneuerbarer Energiequellen genutzt.

In Bezug auf die landwirtschaftliche Produktion vonDeutschland ist nach Frankreich das zweitgrößte Land in der Vieh- und Getreideproduktion in Europa und steht zuversichtlich an erster Stelle in der Milchproduktion. Dies ist auch möglich, weil die Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion im Land weit über dem Durchschnitt der Europäischen Union liegt. Die einzige Landwirtschaft in Deutschland bleibt hinter dem Durchschnittsertrag von Zuckerrüben und Mais zurück. Staatliche Stellen auf dem Gebiet der Landwirtschaft des Landes entscheiden über die Regulierung der Agrarmärkte, über die Änderung der Agrarstruktur, die Finanzierung und die Kreditvergabe an die Landwirtschaft.

Große finanzielle Unterstützung RegierungDeutschland stellte ostdeutsche Länder im Zuge ihrer Anpassung und Integration in die Europäische Gemeinschaft zur Verfügung. Neben den Aufgaben der Lebensmittelproduktion erfüllt die Agrarindustrie des Landes viele zusätzliche Aufgaben. Dies ist der Schutz und die Erhaltung der Natur als Grundlage für das Leben der Bevölkerung des Landes, der Schutz der Naturlandschaften von Wohngebieten und Orten der Massenerholung sowie die Versorgung mit landwirtschaftlichen Rohstoffen für die Bedürfnisse der Industrie.