/ / Symptome der Cholestase, Diagnose und Behandlung

Symptome der Cholestase, ihre Diagnose und Behandlung

Cholestase ist eine Verletzung der Gallensekretion aufgrund ihrer unzureichenden Bildung in den Leberzellen oder der Beendigung des Abflusses durch die Gallenwege.

Es gibt intrahepatische Cholestase undextrahepatisch. Intrahepatische Cholestase entsteht, wenn Leberzellen durch eine Virusinfektion, Arzneimittel- und toxische Leberschäden, einschließlich Alkohol, geschädigt werden. Medikamenten-induzierte Leberschäden treten bei langfristiger Einnahme von Antibiotika, einschließlich Tuberkulose, sowie entzündungshemmenden, hormonellen und psychotropen Medikamenten auf. Eine toxische Schädigung der Leber wird durch Schwermetallsalze, Benzol und seine Derivate, Kohlenwasserstoffe mit Chlor, verursacht. In einigen Fällen sind die Ursachen der intrahepatischen Cholestase unbekannt. Dies gilt auch für Erkrankungen wie Cholestase während der Schwangerschaft.

Infolge einer Schädigung der Leberzellen werden die Gallensekretion, die Reabsorption und die Flüssigkeitssekretion in den Gallenkanälchen beeinträchtigt.

Extrahepatische Cholestase entsteht durchdas Vorhandensein mechanischer Barrieren für den Abfluss von Galle. Es tritt bei kalzulöser Cholezystitis, akuter Pankreatitis, Tumoren des Pankreaskopfes und der Gallenwege auf.

Zusätzlich zu diesen Erkrankungen können bei allergischen Erkrankungen, systemischen Läsionen des Bindegewebes und einigen endokrinen Erkrankungen Cholestase-Symptome beobachtet werden.

Das Krankheitsbild der Cholestase

Die subjektiven Symptome der Cholestase werden während bestimmtGesprächszeit mit dem Patienten. Der Patient klagt über Trockenheit und Bitterkeit im Mund, insbesondere am Morgen, Schmerzen oder ein Gefühl der Schwere im rechten Hypochondrium. Bei der Untersuchung des Patienten zeigten sich Gelbsuchtflecken an Haut und Schleimhäuten, die von intensivem Hautjuckreiz begleitet sind. Das Auftreten von Juckreiz ist mit der reizenden Wirkung von Bilirubin verbunden, dessen Spiegel mit der Cholestase dramatisch ansteigt. Die Zunge des Patienten ist mit einer gelblichen Blüte bedeckt, am Zungenrand treten Zahnabdrücke auf, es bildet sich eine sogenannte Bogenzunge. Beim Abtasten ist die Leber schmerzhaft und ragt aus dem Rand des Rippenbogens heraus. Das positive Symptom von Ortner (schmerzhaftes Klopfen auf den rechten Rippenbogen), das Kerr-Symptom (Schmerz beim Abtasten an der Projektionsstelle der Gallenblase) wird bestimmt. Ein charakteristisches Merkmal ist verfärbter Kot und dunkler Urin.

Die klinischen Symptome der Cholestase sind ziemlich typisch. Sie werden durch Labordaten ergänzt.

Symptome der Cholestase bei der biochemischen Analyse von Blut- Erhöhung des direkten Bilirubingehalts, des Gehalts an Gallensäuren und Cholesterin, hohe Aktivität der alkalischen Phosphatase. Bei der allgemeinen Analyse von Gallensäuren im Urin wird ein hoher Urobilinspiegel festgestellt.

Cholestase-Behandlung

Da Cholestase nur ein Symptom ist, dessen Vorhandensein bei vielen Krankheiten möglich ist, sollte die Behandlung erst durchgeführt werden, nachdem die Diagnose der Grunderkrankung festgestellt wurde.

Wenn sich eine Cholestase entwickelt, sollte die Behandlung mit einer Verschreibung beginnen. Den Patienten wird die Diät Nr. 5 gezeigt. Der Zweck der Diät zielt auf die maximale Begrenzung der reizenden Wirkungen auf die Leber ab.

Die medikamentöse Therapie besteht im TerminHepatoprotektoren, Choleretika, krampflösende Mittel. Die Ernennung von Kräutermedizin ist wirksam. Mit Cholestase können Sie eine Abkochung aus sandiger Immortelle, Maisstigmen und Hagebutten verwenden. Um die Entwicklung einer Cholestase zu verhindern und den Ausfluss der Galle zu normalisieren, wird eine Blinduntersuchung durchgeführt, deren Verwendung bei Vorhandensein großer Steine ​​in der Gallenblase verboten ist.

Die Prävention der Entwicklung von Cholestase besteht in der rechtzeitigen Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.