/ / Knochensarkom: Krankheitsursachen, Behandlungsmethoden

Knochensarkom: Ursachen der Krankheit, Behandlungsmethoden

Die Knochen sind das notwendige SkelettKörperform beibehalten. Menschliche Knochen sind hart und langlebig. Einige von ihnen halten einem Druck von fast 1,5 Tonnen und mehr stand. Draußen bedeckt der Knochen das Periost (fibröses Gewebe).

Knochengewebe besteht aus zwei Arten von Zellen:

- Osteoblasten - Zellen, die für den Knochenaufbau verantwortlich sind;

- Osteoklasten - Zellen, die altes Knochengewebe auflösen.

Die Röhrenknochen enthalten Knochenmark oderFettgewebe. In anderen gibt es Fett mit hämatopoetischen Zellen, aus denen rote Blutkörperchen, Blutplättchen und weiße Blutkörperchen gebildet werden. Menschliches Knochenmark enthält auch Plasmazellen, Fibroblasten und Retikuloendothelzellen.

Ein Knochensarkom kann aus jeder Art von Knochengewebezellen gebildet werden.

Maligne Tumoren

Meistens sind bösartige Tumore in den Knochen eine Folge der Ausbreitung eines Tumors von einem anderen Organ auf den Knochen.

Das Knochensarkom beginnt direkt imKnochengewebe. Es gibt verschiedene Arten von Knochenwachstum. Ihr Name hängt von der Region des Knochens oder nahe gelegenen betroffenen Gewebes sowie von der Art der Zellen ab, die Knochentumore bilden.

Sorten

Das Knochensarkom ist von mehreren Arten.

Einer der häufigsten bösartigenKnochentumoren sind Osteosarkome, auch Osteosarkome genannt. Der Tumor wächst aus Zellen im Knochengewebe. In den meisten Fällen betreffen diese Knochentumoren Jugendliche und Kinder im Alter von 10 bis 30 Jahren. Gleichzeitig erkranken ältere Menschen im Alter von über 60 Jahren in 10% der Fälle an Osteosarkom. Normalerweise betrifft das Osteosarkom die Knochen der oberen und unteren Gliedmaßen sowie die Beckenknochen.

Das Chondrosarkom entwickelt sich aus Knorpelzellen und tritt gewöhnlich bei Erwachsenen über 20 Jahren auf.

Das Ewing-Sarkom tritt bei Kindern, Jugendlichen und Jugendlichen auf. Am häufigsten betrifft der Tumor die Knochen der Brust, des Beckens und der Gliedmaßen.

Es gibt immer noch einige Arten von Knochensarkomen, die jedoch seltener auftreten.

Knochensarkom, Symptome

Die ersten Symptome eines Knochensarkoms sind Schmerzenfrühes Stadium der Krankheit. Der resultierende Schmerz ist nicht mit körperlicher Anstrengung oder der Körperposition des Patienten verbunden. Der Schmerz kann schmerzhaft sein, ansteigen, konstant, manchmal tief und stark sein. Meistens verstärken sich die Schmerzen in der Nacht, was zu Schlaflosigkeit führt.

Verursacht eine Funktionsstörung des Knochensarkomsbetroffene Gliedmaßen Dies geschieht in der nächsten Entwicklungsphase, wenn ein ausreichend großer Knochenbereich von einem Sarkom betroffen ist und funktionelle Zellen zerstört werden. Das Fortschreiten des Tumors verursacht die Zerbrechlichkeit der Knochen, sie werden selbst bei einem leichten Sturz oder Quetschungen leicht gebrochen. Große Tumore sind zu sehen, aber die Haut ändert sich in Farbe und Temperatur nicht.

In einigen Fällen haben Patienten mit Sarkom Übelkeit und Erbrechen, einen nicht näher bezeichneten Bauchschmerz, der bei Kindern häufiger auftritt.

Beseitigung der Symptome und Behandlung von Knochensarkom

Wie Sie wissen, kann Krebs nicht zu 100% geheilt werden.Die Medizin entwickelt sich jedoch, und mit neuen Medikamenten entstehen moderne Behandlungsmethoden. Heute wird die Krebsbehandlung mit den folgenden Maßnahmen durchgeführt:

- medikamentöse Behandlung;

- chirurgischer Eingriff;

- Chemische und Strahlentherapie.

Die medikamentöse Therapie führt zu einer Abnahme der Tumorwachstumsrate und erhöht die Immunität.

Mit der Operation wird der Tumor entfernt. Neue Technologien ermöglichen es, einzelne Knochenfragmente zu entfernen und das entfernte Teil durch Prothesen zu ersetzen.

Chemotherapie und Bestrahlung werden seltener als chirurgische Eingriffe eingesetzt. Sie helfen dem Patienten bei der Vorbereitung auf die Operation und danach.

Die moderne Onkologie ermöglicht die Identifizierung von Knochensarkomen in den ersten Stadien, wodurch die Aktivität und Leistung des Patienten aufrechterhalten werden kann.