/ / No-shpa - Gebrauchsanweisung.

Aber-shpa - Gebrauchsanweisung.

Dosierungsform

Das Medikament kann in zwei Formen hergestellt werden - Tabletten und Injektion.

Bikonvexe, runde Tabletten mit oranger oder grünlicher Tönung. Jede Tablette ist auf einer Seite mit „Spa“ gekennzeichnet.

Zusammensetzung:

Hauptsubstanz:

  • Drotaverinhydrochlorid - 40 mg (in 1 Tab.).

Hilfsstoffe:

  • Maisstärke;
  • Magnesiumstearat;
  • Lactosemonohydrat;
  • Polyvidon.

No-shpa in Ampullen. Die Anweisung besagt, dass die Arzneimittellösung sowohl für intramuskuläre als auch für intravenöse Infusionen vorgesehen sein kann. Die Lösung ist grünlich-gelb, transparent.

Zusammensetzung:

Hauptsubstanz:

  • Drotaverinhydrochlorid - 20/40 mg (in 1 ml bzw. in 1 Ampulle).

Hilfsstoffe:

  • Ethanol 96%;
  • Natriummetabisulfit;
  • Wasser für Injektionen.

Pharmakologische Wirkung des Arzneimittels "No-shpa"

Die Anweisung besagt, dass no-shpa myotrop istkrampflösend. Der Hauptwirkstoff Drotaverin ist ein Isochinolonderivat und übt eine krampflösende Wirkung auf die glatten Muskeln aus, die durch Hemmung der Phosphodiesterase 4 erfolgt. Die Hemmung dieses Enzyms kann zu einer Erhöhung des cAMP-Gehalts im Blut führen, wodurch die Myosinkinasekette inaktiviert werden kann. Letzteres führt zu einer Entspannung der glatten Muskulatur.

Ein Enzym, das cAMP zu hydrolysiertglatte Muskelzellen des Myokards und der Blutgefäße sind ein Isoenzym der Phosphodiesterase 3 - dies zeigt eine ziemlich hohe Wirksamkeit des Arzneimittels als krampflösendes Mittel, da bei seiner Anwendung keine ausgeprägte Wirkung auf das CVS sowie unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse auftreten.

No-shpa ist wirksam bei Krämpfen der glatten Muskulaturmuskuläre und nervöse Ätiologie. Unabhängig von der Art der autonomen Innervation kann das Medikament außerdem auf die glatte Muskelstruktur der Gallenwege, des Magen-Darm-Trakts, des Gefäß- und des Urogenitalsystems einwirken. No-Spa kann aufgrund seiner vasodilatierenden Wirkung auch die Gewebeblutversorgung verbessern.

No-shpa - Indikationen

Es wird als Hauptmittel gegen folgende Krankheiten eingesetzt:

  • Cholezystitis;
  • Cholelithiasis;
  • Pericholezystitis;
  • Cholangitis;
  • Papillitis;
  • Zystitis;
  • Pielit;
  • Tenesmus der Blase;
  • und auch, um die Dilatationsrate des Gebärmutterhalses zu erhöhen.

Es wird als Adjuvans für folgende Krankheiten verwendet:

  • Gastritis;
  • Krämpfe der Kardia;
  • Gatekeeper-Krämpfe;
  • Kolitis;
  • Enterokolitis;
  • Magengeschwüre;
  • Zwölffingerdarmgeschwüre;
  • Dysmenorrhoe;
  • Kopfschmerzen;
  • starke Wehen.

Nebenwirkungen des Arzneimittels no-shpa

Die Anleitung beschreibt alle möglichen Nebenwirkungen in Bezug auf verschiedene Systeme und Organe.

Mögliche Nebenwirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels aus dem Magen-Darm-Trakt:

  • Verstopfung;
  • Übelkeit

Mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme des Arzneimittels aus dem Zentralnervensystem:

  • Schlaflosigkeit;
  • Schwindel;
  • Kopfschmerzen.

Mögliche Nebenwirkungen des Arzneimittels aus dem CCC:

  • arterielle Hypertonie
  • Tachykardie.

Andere Nebenwirkungen:

  • allergische Reaktionen auf Komponenten sind möglich.

Gegenanzeigen gegen das Medikament no shpa

Die Anweisung beschreibt die folgenden Arten von Kontraindikationen:

  • Leber- oder Nierenversagen;
  • Herzversagen;
  • Alter bis zu 1 Jahr;
  • Empfindlichkeit gegenüber Drotaverin oder anderen Arzneimitteln;
  • Bei arterieller Hypotonie sollte das Medikament mit Vorsicht angewendet werden.

Das Medikament muss dem Patienten nur in Rückenlage verabreicht werden, da in diesem Fall die Gefahr eines Kollapses besteht.

Überdosierung mit No-shpa

Die Anweisung enthält keine Informationen zu Fällen einer Überdosierung mit diesem Arzneimittel.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Levodopa reduziert No-Shpa seine antiparkinsonische Wirkung.