/ / Dawes-Plan als eine Art der wirtschaftlichen Wiederbelebung von Deutschland in der Mitte der 1920er Jahre

Der Dawes-Plan als Mittel zur wirtschaftlichen Wiederbelebung Deutschlands Mitte der 1920er Jahre

Nach der Niederlage des Deutschen Reiches im ErstenWeltkrieg 1914-1918 wurde der Vertrag von Versailles abgeschlossen. Unter diesen Bedingungen sollte Deutschland Reparationen an die Entente-Länder zahlen. Umfang und Zeitpunkt der Entschädigungszahlungen waren nicht genau durch den Friedensvertrag geregelt. Nach 2-3 Jahren geriet Deutschland in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Zur Wiederherstellung der Zahlungsbilanz der deutschen Wirtschaft wurde 1924 der Dawes-Plan entwickelt.

Deutsch-französische Konfrontation im Ruhrgebiet

Eines der Länder, die auf Reparationen angewiesen waren,war Frankreich. Als Deutschland nach Beginn einer schweren Wirtschaftskrise Probleme mit der Zahlung von Reparationen hatte, beschloss Präsident Poincaré, französische Truppen in das Ruhrgebiet einzuführen. Wie Sie wissen, ist Ruhr die reichste Region der natürlichen Ressourcen in Deutschland. Dort werden verschiedene Kohlearten abgebaut, die damals sowohl in der Industrie als auch auf der Schiene weit verbreitet waren. Frankreichs Invasion in diesem deutschen Gebiet hatte mehrere Aufgaben:

  • Gewährleistung des dauerhaften Empfangs von Reparationszahlungen für Frankreich;
  • Zugang zu deutschen Rohstoffen für französische Industrielle;
  • Schwächung des Einflusses Großbritanniens und der Vereinigten Staaten auf die europäische Politik.

Dawes Plan

Der Widerstand Deutschlands dauerte 8 Monate.Im Herbst 1923 hatte die Bundesregierung keine Mittel mehr, um den Kampf gegen die französische Expansion zu finanzieren. Frankreich versuchte, Deutschland sich selbst unterzuordnen, was in den Plänen anderer Weltführer nicht enthalten war.

Die Arbeit der Expertenkommission zur Untersuchung der finanziellen Situation Deutschlands

Im November 1923 die internationale Gemeinschaftgründete eine Kommission, die später den Dawes-Plan entwickelte. An den Aktivitäten der Kommission nahmen Fachökonomen aus Europa sowie einzelne Experten aus den Vereinigten Staaten teil. In der Struktur des Gremiums wurden zwei Ausschüsse gebildet. Der erste befasste sich mit der Wiederherstellung der deutschen Währung. Der Tätigkeitsbereich der zweiten Abteilung umfasste Fragen der Suche nach der Möglichkeit der Rückkehr in das im Ausland gezogene Kapital. Dieses Geld könnte zur Wiederbelebung der Wirtschaft führen, denn nur die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands könnte die Zahlung von Reparationen gewährleisten.

Dawes Plan

Entwicklung und Annahme der Strategie der Entente-Länder

Am 14. Januar 1924 wurde ein Treffen in London eröffnetExpertenkomitee. Die Expertengemeinschaft wurde von dem amerikanischen Anwalt Charles Dawes geleitet. Vor dem Beginn der Arbeit des Ausschusses verbrachte eine Gruppe erfahrener Finanziers mehrere Tage in Deutschland, um das wahre Bild des Niveaus der Wirtschaft zu studieren. Auf der Grundlage der erhaltenen Daten wurde ein Bericht erstellt, der bei einem Treffen in London veröffentlicht wurde.

der Dawes-Plan vorgesehen

Wenn wir kurz über Dawes 'Plan reden, entschied erdas Problem der Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zur Zahlung von Reparationen. Strukturell war der Bericht in drei Teile gegliedert. In der ersten wurde der Gedanke geäußert, dass Reparationen nur die deutsche Auslandsschuld gegenüber westlichen Partnern sind und keine Möglichkeit, jene Entbehrungen zu bestrafen, die die Entente-Länder während der Kriegsjahre erlebten.

Der Dawes-Plan vorgesehenDeutschlands Darlehen zur Wiederherstellung der Wirtschaft in Höhe von 800 Millionen Mark. Der Hauptunterschied zwischen diesem Darlehen und den derzeitigen Kooperationsprogrammen zwischen den Anleihestaaten und dem IWF bestand darin, dass Deutschland den Sondersteuerkommissaren die Möglichkeit einräumte, die Haushaltseinnahmen zu kontrollieren. Außerdem wurde eine besondere Gesellschaft geschaffen, die dem deutschen Eisenbahnsystem für 40 Jahre übergeben wurde. In der Tat ging die Kontrolle über das strategische Objekt in private Hände über. Die Regierung verlor auch die Kontrolle über das Geld, weil das Recht, Geld zu drucken, von einer eigens geschaffenen Bank, die unter der Kontrolle der Verbündeten war, erhalten wurde. Auch der Dawes-Plan sah die Einführung hoher Steuern von der Bevölkerung des Landes vor. Die Hauptquellen des Reparationsfonds waren die Einkommen privater Unternehmen und der Staatshaushalt des Landes.

Verabschiedung des Dawes-Plans

Die Folgen der alliierten Politik

Die Verabschiedung des Dawes-Plans hatte sowohl positive als auch negative Folgen für die europäischen Länder. Es war möglich zu erreichen:

  • Stabilisierung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland;
  • Erneuerung der Reparationszahlungen.

Negative Momente:

  • Verarmung der Bevölkerung;
  • die Einführung belastender Steuern für die Bevölkerung führte zu einem Anstieg der Proteststimmungen in der Gesellschaft;
  • die Machtübernahme 1933 der Nazis und Adolf Hitler.