„Diejenigen, die haben, was sie haben - manchmal können sie nichtessen, während andere essen können, aber ohne Brot sitzen. Und hier haben wir, was wir haben, und gleichzeitig haben wir, was wir haben - es bedeutet, dass der Himmel uns bleibt, um uns zu bedanken! “ In dem Comic-Gedicht "Greetings Toast" des englischen Dichters Robert Burns gibt es ein echtes Aufeinandertreffen der Wörter "eat", was in einem Fall "sein, sein" und in dem anderen "essen" bedeutet. Was ist das für ein Kampf: zwischen wem und was? Treffen Sie die gleichnamigen Redeteile. Beispiele voraus.
Homonyme
Zwischen Wörtern in jeder Sprache, wie zwischen Menschen inIn der Gesellschaft finden sich bestimmte Beziehungen, deren Charakter sich aus den von diesen lexikalischen Einheiten ausgedrückten Werten und ihrer phonetischen Gestaltung ergibt. Von hier aus werden drei Haupttypen gebildet: synonym, antonymisch, gleichnamig. Wir müssen uns mit letzterem befassen. Was sind also Homonyme auf Russisch?
Das Wesen eines solchen Phänomens wie Homonymie istIdentität, Zufall von Ton - das Klangbild von zwei oder mehr Wörtern mit einem vollständigen Unterschied in der Bedeutung. Hier ist eine weitere Unterteilung in folgende Gruppen zu beobachten:
- Lexikalische Homonyme, ansonsten - vollständig (Licht - Lichtenergie; Licht - Erde, Universum, Welt);
- Unvollständig, die wiederum unterteilt sind inSpezies. Zu letzteren zählen: Homophone oder phonetische Homonyme - unterschiedlich in der Bedeutung und Schreibweise, aber ähnlich im Klang (Partitur - Partitur und Ball - Tanz - Abend); Homographen - unterschiedliche Bedeutung, Klang, aber gleiche Schreibweise (Schlossbau und Schlossbefestigung); Homoformen oder morphologische Homonyme - unterschiedlich in der Bedeutung, manchmal in der Zugehörigkeit zu Teilen der Sprache, aber ähnlich im Klang nur in getrennten morphologischen Formen.
Hier setzen wir der Frage, was Homonyme in der russischen Sprache sind, ein Ende und gehen näher auf morphologische Homonyme ein.
Eigentlich grammatikalische Homonyme
Es ist sehr zahlreich und vielfältig.eine Gruppe von Homonymen, die auch in Arten unterteilt ist. Die eigentlichen Grammatikhomonyme sind lexikalische Einheiten, die in Klang und Rechtschreibung identisch sind, jedoch zu verschiedenen Wortarten gehören und sich dementsprechend in der lexikalischen Bedeutung, den morphologischen, grammatischen Zeichen und der Rolle im Satz unterscheiden. Zum Beispiel kann das Wort "was" sein: fragendes oder relatives Pronomen ("Wonach hat er im Hinterzimmer gesucht?"); ein Adverb im Sinne von "warum", "wofür", "warum", "aus welchem Grund" ("Warum liest du nicht so ein interessantes Buch?"); Gewerkschaft ("Ich habe dir gesagt, dass ich nach Afrika gehe, aber du hast nicht geglaubt"); Teilchen (normalerweise am Anfang von Gedichten verwendet).
Andere Arten
Bei dieser Gruppe von Homonymen handelt es sich intensiv um Homoformenergänzt mit verbalen Paaren, die sowohl eine lexikalische als auch eine grammatikalische Analyse beinhalten. Dies sind die gleichnamigen Wortarten. Wie sie sagen, was ist es und womit isst es? Hier sollten Sie sich mit dem jeweiligen Einzelfall befassen.
Adverbien
Die harmonischen Wortarten müssen unterschieden werdenselbst, und dafür gibt es bestimmte Tricks. Zum Beispiel gibt es viele Adverbien, die von gleichnamigen Namen von Substantiven, Adjektiven, Partizipien, Pronomen unterschieden werden müssen. Wofür? Zur korrekten Verwendung in der Sprache und zur Vermeidung von Rechtschreibfehlern, da diese Paare gleich ausgesprochen werden, sich jedoch in Semantik und Rechtschreibung unterscheiden.
In Sätzen unterscheidet sich das Adverb vonein Substantiv durch die Anwesenheit oder Abwesenheit eines abhängigen Wortes. Das Nomen hat es, das zweite nicht. Zum Beispiel das Wort „sich treffen“: „Er stand kaum auf, um sich zu treffen“ - ein Adverb im Sinne von „vorwärts“; „Meine Erwartungen an ein Treffen mit einem langjährigen Freund haben sich nicht erfüllt“ - für ein (lang erwartetes) Treffen mit dem abhängigen Wort „Freund“, einem Substantiv mit Präposition. Nach dem gleichen Prinzip unterscheiden wir zwischen einem Adverb und einem Adjektiv. Zum Beispiel "(in) -autumn": "Die Sonne schien bereits im Herbst" - ein Adverb, eine korrekte Schreibweise durch einen Bindestrich; „Bleiwolken rasten über den Herbsthimmel“ - das Adjektiv ist abhängig vom Substantiv „Himmel“ und stimmt in Geschlecht, Anzahl und Groß- / Kleinschreibung überein, die Präposition wird separat geschrieben.
Aber mit der Unterscheidung zwischen Adverbien und solchen BeamtenTeile der Sprache, wie Partikel, Präpositionen, Konjunktionen, müssen Sie nur eine Frage zum gewünschten Wort stellen und ein Synonym auswählen. Nehmen wir zum Beispiel das Wort „Vergangenheit“: „Kinder rannten fröhlich an der Treppe vorbei“ - eine Ausrede, die Frage ist nicht gestellt, es ist möglich, „Vorher, Für“ zu ersetzen; "Vorbeirennen, er schrie laut" - ein Adverb im Sinne von "in der Nähe, in der Nähe, in der Nähe".
Gewerkschaften
Wir betrachten ein solches Phänomen weiterhin alsmorphologische Homonymie. Es enthält viele schwierige, ziemlich komplizierte Fälle, einschließlich der Rechtschreibung gleichnamiger Wortarten. Anhand von Beispielen können Sie die Unterschiede zwischen ihnen erkennen und verstehen.
Besondere Aufmerksamkeit sollte solchen Gewerkschaften gewidmet werden,als "also das also auch also aber." Die "to" -Union hat einen eigenen gleichnamigen Bruder - das Interrogativ-Relativ-Pronomen "Was" und das Teilchen "Würde". Wie unterscheidet man sie? Schließlich können Sie keinen Rechtschreibfehler machen. Erstens, wenn das Teilchen "würde" weggelassen oder in einen anderen Teil des Satzes übertragen werden kann und durch das Wort "was" ein Substantiv ausgewählt werden soll, dann haben wir ein Pronomen. Zum Beispiel: „Was würde er zeichnen? - Was soll er zeichnen? - Was würde er zeichnen? "Würde er ein Bild zeichnen?" Und zweitens können Sie immer ein anderes an die Stelle einer Gewerkschaft setzen. Wir lesen: „Ich bin zu Ihnen gekommen, um über die angesammelten Probleme zu sprechen. "Ich bin zu dir gekommen, um über die angesammelten Probleme zu sprechen."
Auch auch
Gewerkschaften "auch" waren in dieser Reihenicht zufällig. Sie haben, wie die vorherigen „Helden“, ihre eigenen gleichnamigen Wortarten - ein Adverb mit einem Partikel „das Gleiche“ und ein Pronomen mit einem Partikel „das Gleiche“. Um zu verstehen, dass wir Allianzen haben, müssen wir sie untereinander oder durch die Vereinigung „und“ ersetzen („Wir lieben Fiktion, er liebt auch = er liebt auch = und er liebt“). Dies ist der erste Weg.
In Adverb und Pronomen kann das Teilchen „dasselbe“ seinweglassen oder ersetzen, aber nicht in der Gewerkschaft („Sie wollte dasselbe wie wir = Sie wollte dasselbe wie wir“). Darüber hinaus ist die Frage nicht an die Vereinigung gerichtet, sondern an das Adverb und das Pronomen. ("Sie wollte dasselbe (was genau?) Wie wir. Sie schwamm auf die gleiche Weise (wie? Wie genau?) Wie wir.") Dies ist der zweite Weg.
Aber deswegen, weil
Wir setzen das Thema fort und wenden uns dem Neuen zu, nicht wenigerInteressante Punkte: das gemeinsame und getrennte Schreiben der gleichnamigen Teile der Rede "aber deswegen." Es ist richtig, sie zusammen zu schreiben, wenn sie Gewerkschaften sind, und getrennt - wenn Pronomen mit Präpositionen. Woran erkennt man sie? Die Techniken sind die gleichen wie in den obigen Beispielen.
Sie können jederzeit eine andere Gewerkschaft für eine Gewerkschaft auswählen:"Aber - aber, weil - weil, weil - weil" ("Er ist ein schlechter Künstler, aber (aber) ein guter Dekorateur"). In den Kombinationen "dafür, davon" ist das Pronomen "das, das, das" leicht durch ein Substantiv oder Adjektiv zu ersetzen und ihnen die entsprechenden Fragen zu stellen ("Ich möchte meinen Dank für das ausdrücken, wofür Sie gekommen sind.") zu uns für einen Urlaub ")
Präpositionen
Die Schreibweise der gleichnamigen Wortarten (siehe Übungen in Lehrbüchern zur russischen Sprache) ist ein recht kompliziertes Thema. Aus diesem Grund setzen wir eine detaillierte Untersuchung des Problems fort.
Also Präpositionen und andere gleichnamige Redeteile.Es sei daran erinnert, dass die Aufgabe von Präpositionen darin besteht, die beiden Wörter, die die Phrase bilden, zu verbinden. Sie sind derivative und nicht derivative. Ersteres muss von den Wortarten, die für sie gleichbedeutend sind, getrennt werden. Wir bieten einige Beispiele:
- „Die Wohnung wurde für einen Monat in Ordnung gebracht. "Plötzlich gab es eine scharfe Kurve im Fluss."
- „Wir sind einen Monat lang durch Italien gereist. "In der Fortsetzung des Romans tauchten unerwartete Handlungsstränge auf."
- „Aus Zeitgründen habe ich die Arbeit noch nicht beendet. "Ich fragte, was er meinte."
- „Dank seiner neuen Ideen haben wir diese Aufgabe erfüllt. „Die Gäste haben sich ein wenig getrennt, dank der Gastgeberin für das wundervolle Abendessen.“
Was ist was?
Im ersten Satz ist die Kombination "während" -Abgeleitete Präposition mit der Endung -e, wie sie im Sinne der Zeit verwendet wird und beantwortet die Fragen „wie lange? wann? “Ihm wird eine eigenständige lexikalische Bedeutung entzogen, er ist untrennbar mit einem Substantiv verbunden. Im zweiten Fall ist das Homonym "in Bearbeitung" ein Substantiv mit einer Präposition, da Sie dazwischen ein Adjektiv setzen können, zum Beispiel "in einer schnellen Strömung". Wir schreiben die Endung -und nach den allgemeinen Regeln für die Deklination von Substantiven.
Im dritten Satz beschäftigen wir uns mit der Präposition"Fortsetzung" am Ende mit dem Buchstaben -e. Wie im ersten Beispiel hat es je nach Nomen die Bedeutung der Zeit. Im vierten Satz ist "in der Folge" ein Substantiv mit Präposition, da zwischen ihnen ein Adjektiv verwendet werden kann. Vor uns liegt eine typische Homonymie von Wörtern verschiedener Wortarten.
In der fünften Version wird das Wort "in Sicht" zusammen geschrieben,weil es den Grund angibt und daher ein Vorwand ist. Im sechsten Satz beschäftigen wir uns mit einem Substantiv unter dem Vorwand "im Kopf" und schreiben getrennt. "Ansicht" ist die Ausgangsform, die sich im Präpositionalfall im Singular befindet.
Im siebten Fall begegnen wir der Verwendung vonPräposition „Danke“, weil es unmöglich ist, eine Frage zu stellen und darauf zu verzichten. Und im achten Fall treffen wir auf gleichnamige Keime, „danke“, weil dies eine zusätzliche Aktion zu der Hauptaktion bedeutet, die durch die Prädikate „divergent“ ausgedrückt wird und das Gang Partizip bildet.
Wir hoffen, dass der Artikel zum Thema „Homogene Wortarten: Definition, Rechtschreibung, Beispiele“ dazu beiträgt, alle Schwierigkeiten beim Erlernen der russischen Sprache zu bewältigen.