/ / Zweiter Tschetschenienkrieg: Es ist unwahrscheinlich, dass wir die ganze Wahrheit erfahren

Der zweite Tschetschenienkrieg: Wir kennen kaum die ganze Wahrheit

Im Vergleich zum ersten tschetschenischen, zweiten tschetschenischenDie Medienberichterstattung über den Krieg war viel schlechter. Dies wurde durch die ideologische Kontrolle journalistischer Materialien für tschetschenische Ereignisse erleichtert. Einfach ausgedrückt, erfuhren die russischen Bürger nur von den größten tschetschenischen Ereignissen, die nicht verborgen werden konnten.

zweiter tschetschenischer Krieg

Wo ist die Wahrheit?

Erst im Herbst 2001 rief ein Vertreter der Behörden anDaten über Verluste russischer Soldaten über einen Zeitraum von zwei Jahren des Tschetschenienkonflikts: unwiderruflich - 3.438; 11 661 - verletzt. Es gab jedoch andere Beweise dafür, was der Zweite Tschetschenienkrieg Russlands wert war. Sie sagten, dass die realen Verluste 2-2,5-mal höher waren als die in der offiziellen Version veröffentlichten Verluste. Fast anderthalb Jahre später wurden neue offizielle Daten veröffentlicht. Demnach beliefen sich die Gesamtverluste aller russischen "Siloviks" im Zeitraum vom 1. Oktober 1999 bis 23. Dezember 2002 auf 4.572 Tote und 15.449 Verwundete.

zweite tschetschenische Kriegsjahre

Größte Verluste

Neben aktiven Feindseligkeiten verursachte der Zweite Tschetschenienkrieg, dessen Jahre von einer Reihe von Terroranschlägen geprägt waren, den Bundeskräften schwere Verluste. Nachfolgend finden Sie Beispiele der größten.

Die Regierung verlor im Berichtszeitraum vier HubschrauberEnde Januar - Anfang Februar 2002. Der bedeutendste Verlust war der Mi-8-Hubschrauber, an Bord befanden sich zwei Generäle - Stellvertreter. Minister des Innenministeriums der Russischen Föderation M. Rudchenko sowie Kommandeur des Innenministeriums des Innenministeriums in Tschetschenien N. Goridov. Der "Plattenspieler" wurde am 27. Januar 2002 abgeschossen. Am 19. August 2002 schossen tschetschenische Separatisten einen Mi-26-Hubschrauber mit 119 russischen Truppen ab.

Terroranschlag auf Dubrovka
Jahre des zweiten Tschetschenienkrieges

Die Jahre des Zweiten Tschetschenienkrieges sind gekommenEchos nach Moskau am 23. Oktober 2002. Während der Demonstration des Musicals "Nord-Ost" wurde das Gebäude des Kulturhauses auf Dubrovka von einer Abteilung tschetschenischer MilitantInnen mit etwa 50 Personen erobert. Die Hauptforderung der Militanten unter der Führung von Movsar Barayev war der Abzug der Truppen aus Tschetschenien. Zwei Tage später, nach dem Treffen, gaben die Behörden eine Erklärung ab, wonach sie bereit seien, das Leben der Terroristen zu retten, vorbehaltlich der Freilassung der Geiseln. Die Terroristen stellten jedoch ein Ultimatum: Entweder wird ihre Forderung erfüllt, oder sie beginnen, Geiseln zu töten. Wenn die Regierung Zugeständnisse gemacht hätte, wäre der Zweite Tschetschenienkrieg im Herbst 2002 endgültig zu Ende gegangen. Das ist aber nicht passiert. Aus Angst, dass die Militanten das Gebäude in die Luft jagen könnten, beschlossen die Behörden, Schlafgas in das Auditorium zu lassen. Dies geschah in der Nacht des 26. Oktober, wonach eine Abteilung der Spezialeinheiten, die das Gebäude betrat, die Terroristen eliminierte. Das Ergebnis dieser Sonderoperation war die Zerstörung der Militanten und die Vermeidung einer möglichen Explosion. Aber aufgrund der Einwirkung von Gas aus den Geiseln starben 129 Menschen, und in den nächsten sechs Monaten starben etwa 40 weitere.

Wer ist schuld?

Die Regierung machte später den Vorfall verantwortlichinternationaler Terrorismus. Und der Stellvertreter. FSB-Direktor V. Pronichev und der unbekannte Chemiker, der das Gas in die Nord-Ost-Halle abstellte, erhielten Auszeichnungen - den Star des Helden Russlands. Es wurde jedoch niemand für das Eindringen einer militanten Gruppe in die Hauptstadt bestraft. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum der Zweite Tschetschenienkrieg damals mehr als einmal in Form von Terroranschlägen im ganzen Land an sich selbst erinnerte.