/ / Aufhebung der Leibeigenschaft in den baltischen Staaten: Datum und Merkmale

Abschaffung der Leibeigenschaft im Baltikum: Datum und Merkmale

Die Existenz von Leibeigenschaft ist eine vondie schändlichsten Ereignisse in der Geschichte Russlands. Heutzutage kann man immer öfter Aussagen hören, dass Leibeigene sehr gut gelebt haben oder dass die Existenz von Leibeigenschaft die Entwicklung der Wirtschaft günstig beeinflusst hat. Was auch immer diese Meinungen zum Wohle sein mögen, sie spiegeln, gelinde gesagt, nicht die Wahrheit des Wesens des Phänomens wider - absolute Gesetzlosigkeit. Jemand wird Einwände erheben, dass den Leibeigenen durch die Gesetzgebung genügend Rechte zugewiesen wurden. In Wirklichkeit wurden sie jedoch nicht hingerichtet. Der Grundbesitzer kontrollierte frei das Leben seines Volkes. Diese Bauern wurden verkauft, gespendet, auf Karten verloren und die Verwandten auseinandergerissen. Das Kind könnte von der Mutter, der Ehemann von der Ehefrau gerissen werden. Solche Regionen gab es im Russischen Reich, in denen die Leibeigenen besonders eng waren. Zu diesen Regionen gehören die baltischen Staaten. Die Aufhebung der Leibeigenschaft in den baltischen Staaten fand unter Kaiser Alexander I. statt. Wie alles passierte, erfahren Sie beim Lesen des Artikels. Das Jahr 1819 wurde zum Jahr der Aufhebung der Leibeigenschaft in den baltischen Staaten. Aber wir werden von vorne beginnen.

Abschaffung der Leibeigenschaft in den baltischen Staaten

Entwicklung des Ostseeraums

Kein Lettland, Litauen und Estland in der OstseeLänder im frühen 20. Jahrhundert gab es nicht. Dort befanden sich die Provinzen Kurland, Estland und Livland. Estland und Livland wurden während des Nordischen Krieges von Peter dem Großen erobert. Nach der nächsten Teilung Polens gelang es Russland 1795, Kurland zu erobern.

Die Einbeziehung dieser Bereiche in die russischeDas Imperium hatte viele positive Konsequenzen für die wirtschaftliche Entwicklung. Zunächst wurde ein breiter russischer Markt für lokale Lieferanten geöffnet. Russland profitierte vom Beitritt zu diesen Ländern. Die Anwesenheit von Hafenstädten ermöglichte es, schnell Verkäufe russischer Kaufleute zu tätigen.

Auch die örtlichen Grundbesitzer blieben nicht hinter den Russen zurückim Export. So wurde der erste Platz für den Verkauf von Waren im Ausland von St. Petersburg gehalten, und der zweite - Riga. Das Hauptaugenmerk der baltischen Grundbesitzer lag auf dem Verkauf von Getreide. Es war eine sehr profitable Einnahmequelle. Infolgedessen führte der Wunsch, diese Einnahmen zu steigern, zu einer Ausweitung der Lagerflächen und zu einer Verlängerung der für die Einkäufe zur Verfügung stehenden Zeit.

Städtische Siedlungen an diesen Orten bis in die MitteXIX Jahrhundert. kaum entwickelt. Die örtlichen Grundbesitzer brauchten sie nicht. Es wäre genauer zu sagen, dass sie sich einseitig entwickelt haben. Besonders als Einkaufszentren. Die Entwicklung der Industrie blieb jedoch deutlich zurück. Dies war auf das sehr langsame Wachstum der städtischen Bevölkerung zurückzuführen. Das ist verständlich. Nun, wer von den Leibeigenen würde zustimmen, freie Arbeit freizulassen. Daher überschritt die Gesamtzahl der Stadtbewohner 10% der Gesamtbevölkerung nicht.

Die Vermieter schufen Manufakturproduktionsich in ihrer Domäne. Sie machten auch unabhängig Geschäfte. Das heißt, die Klassen der Industriellen und Kaufleute im Baltikum haben sich nicht entwickelt, und dies wirkte sich auf die allgemeine Bewegung der Wirtschaft aus.

Das Klassenmerkmal der baltischen Gebietewar, dass die Adligen, die nur 1% der Bevölkerung ausmachten, Deutsche waren, ebenso wie die Geistlichen und einige Bourgeois. Der indigenen Bevölkerung (Letten und Esten), die verächtlich als „nicht Deutsche“ bezeichnet wurde, wurden fast vollständig die Rechte entzogen. Selbst wenn man in Städten lebte, konnte man sich nur auf die Arbeit als Diener und Arbeiter verlassen.

Daher können wir sagen, dass die lokale Bauernschaft doppelt Glück hatte. Sie mussten zusammen mit der Leibeigenschaft nationale Unterdrückung erfahren.

Abschaffung der Leibeigenschaft bei den Baltikern unter Alexander 1

Merkmale des lokalen Corvee. Erhöhte Unterdrückung

Corvee in lokalen Ländern war traditionellunterteilt in gewöhnlich und außergewöhnlich. Unter dem gewöhnlichen Bauern war es notwendig, für eine bestimmte Anzahl von Tagen mit seiner Ausrüstung und einem Pferd auf dem Land des Landbesitzers zu arbeiten. Der Mitarbeiter sollte bis zu einem bestimmten Datum erscheinen. Und wenn der Abstand zwischen diesen Zeiträumen gering war, musste der Bauer für diesen gesamten Zeitraum im Land der Landbesitzer bleiben. Und das alles, weil die traditionellen Bauernhöfe im Baltikum Bauernhöfe sind und die Entfernungen zwischen ihnen sehr gering sind. Der Bauer hätte also einfach keine Zeit, sich hin und her zu drehen. Und während er im Land des Meisters war, stand sein Ackerland unkultiviert. Außerdem sollte mit dieser Art von Corvee von jeder Farm für einen Zeitraum von Ende April bis Ende September ein zusätzlicher Arbeiter, der bereits kein Pferd hatte, entsandt werden.

Die größte Entwicklung im Baltikum erhaltenaußergewöhnlicher corvee. Bauern mit einer solchen Pflicht waren verpflichtet, während der saisonalen landwirtschaftlichen Arbeit auf den Feldern des Vermieters zu arbeiten. Dieser Typ wurde auch in Hilfskorven und allgemeine Quetschungen unterteilt. Bei der zweiten Option war der Landbesitzer verpflichtet, die Bauern während der gesamten Zeit, in der sie auf seinen Feldern arbeiteten, zu ernähren. Gleichzeitig hatte er das Recht, die gesamte arbeitende Bevölkerung zur Arbeit zu treiben. Unnötig zu erwähnen, dass die Mehrheit der Landbesitzer das Gesetz nicht beachtete und niemanden ernährte.

Außergewöhnliche Leichen waren besonders zerstörerischfür Bauernhöfe. In der Tat war zu einer Zeit, als es notwendig war, hastig zu pflügen, zu säen und zu ernten, einfach niemand mehr auf den Farmen. Die Bauern arbeiteten nicht nur auf den Feldern, sondern mussten auch Haushaltswaren auf ihren Karren zum Verkauf in entlegene Gebiete transportieren und Frauen aus jedem Hof ​​versorgen, um das Vieh des Meisters zu versorgen.

Anfang des 19. Jahrhunderts gekennzeichnet für die landwirtschaftliche Entwicklung des Baltikums durch die Entwicklung der Landwirtschaft. Landarbeiter sind landlose Bauern, die infolge der Beschlagnahme von Bauernland durch Landbesitzer aufgetaucht sind. Ohne eigene Farm mussten sie für wohlhabendere Bauern arbeiten. Beide Schichten behandelten sich mit einem gewissen Grad an Feindseligkeit. Aber sie waren durch einen gemeinsamen Hass der Landbesitzer verbunden.

als die Leibeigenschaft in den Ostsee abgeschafft wurde

Klassenunruhen im Baltikum

Das Baltikum traf zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter Bedingungenverschärfte Klassenwidersprüche. Massenaufstände von Bauern und die Flucht von Leibeigenen wurden häufig. Der Veränderungsbedarf wurde immer deutlicher. Die Ideen der Abschaffung der Leibeigenschaft mit anschließendem Übergang zur Freilohnarbeit begannen zunehmend aus den Lippen der Vertreter der bürgerlichen Intelligenz zu klingen. Vielen wurde klar, dass die Verstärkung der feudalen Unterdrückung unweigerlich zu einem groß angelegten Bauernaufstand führen würde.

Aus Angst vor einer Wiederholung revolutionärer Ereignisse währendFrankreich und Polen beschloss die zaristische Regierung schließlich, sich der Situation in den baltischen Staaten zuzuwenden. Unter seinem Druck war die Adelsversammlung in Livland gezwungen, die Bauernfrage aufzuwerfen und den Bauern das Recht zu erlassen, über ihr eigenes bewegliches Vermögen zu verfügen. Von weiteren Zugeständnissen wollten die baltischen Grundbesitzer nichts wissen.

Die Unzufriedenheit der Bauern wuchs.Die städtischen Unterschichten begannen sie aktiv in ihren Ansprüchen zu unterstützen. 1802 wurde ein Dekret erlassen, wonach die Bauern keine Naturprodukte zur Futterversorgung versenden durften. Dies geschah wegen der Hungersnot, die in der Region als Folge der schlechten Ernte der letzten zwei Jahre begann. Die Bauern, denen das Dekret vorgelesen wurde, beschlossen, dass der gute russische Zar sie jetzt vollständig von Fronarbeit und Quitrent befreit, und die örtlichen Behörden verheimlichen ihnen einfach den vollständigen Wortlaut des Dekrets. Lokale Grundbesitzer, die beschlossen hatten, die Verluste zu kompensieren, beschlossen, die ausgearbeitete Corvee zu erhöhen.

Volmar-Aufstand

Der Anfang die Abschaffung der Leibeigenschaft im Baltikum (1804) wurde durch einige Ereignisse erleichtert. Im September 1802 g.Bauernunruhen verwüsteten Bauernhöfe in der Region der Stadt Valmiera (Volmar). Zuerst rebellierten die Arbeiter, die sich weigerten, zum Korvee hinauszugehen. Die Behörden versuchten, den Aufstand mit Hilfe einer lokalen Militäreinheit zu unterdrücken. Aber es ist gescheitert. Die Bauern, die von dem Aufstand hörten, eilten aus allen entfernten Orten herbei, um daran teilzunehmen. Die Zahl der Rebellen nahm täglich zu. Angeführt wurde der Aufstand von Gorhard Johanson, der trotz seiner bäuerlichen Herkunft mit den Werken deutscher Menschenrechtsaktivisten und Pädagogen bestens vertraut war.

Am 7. Oktober wurden mehrere Rädelsführer festgenommenAufstand. Dann beschloss der Rest, sie mit Waffen freizulassen. Die Aufständischen in Höhe von 3000 Menschen wurden auf dem Gut Kauguri konzentriert. Zu den Waffen gehörten landwirtschaftliche Geräte (Sensen, Mistgabeln), einige Jagdgewehre und Keulen.

Am 10. Oktober näherte sich Kauguri eine große Militärmacht.Unterteilung. Artilleriefeuer wurde auf die Rebellen eröffnet. Die Bauern wurden zerstreut und die Überlebenden verhaftet. Die Anführer wurden nach Sibirien verbannt, obwohl sie zunächst hingerichtet werden sollten. Und das alles, weil sich im Laufe der Ermittlungen herausstellte, dass es den örtlichen Grundbesitzern gelungen ist, den Text des Erlasses zur Abschaffung der Steuern zu verfälschen. ÖDer Wechsel der Leibeigenschaft in den baltischen Staaten unter Alexander I. hatte seine Eigenheiten. Dies wird weiter besprochen.

In welchem ​​Jahr wurde die Leibeigenschaft im Baltikum abgeschafft?

Kaiser Alexander I

Der russische Thron wurde in diesen Jahren von Alexander I. besetzt- ein Mensch, der sein ganzes Leben damit verbracht hat, zwischen den Ideen des Liberalismus und des Absolutismus hin und her zu eilen. Sein Lehrer Laharpe, ein Schweizer Politiker, prägte Alexander von Kindheit an eine ablehnende Haltung gegenüber der Leibeigenschaft ein. Daher beschäftigte der junge Kaiser die Idee, die russische Gesellschaft zu reformieren, als er 1801 im Alter von 24 Jahren den Thron bestieg. 1803 unterzeichnete er ein Dekret "Über freie Bauern", wonach der Grundbesitzer den Leibeigenen gegen Lösegeld in die Freiheit entlassen und ihm Land geben konnte. So fing es an Abschaffung der Leibeigenschaft im Baltikum unter Alexander 1.

Zur gleichen Zeit flirtete Alexander mit dem Adel aus Angstihre Rechte verletzen. Die Erinnerungen an den Umgang hochrangiger aristokratischer Verschwörer mit seinem anstößigen Vater Pavel I. waren in ihm sehr stark, das galt auch für die baltischen Grundbesitzer. Nach dem Aufstand von 1802 und den darauffolgenden Unruhen 1803 musste der Kaiser jedoch den baltischen Staaten besondere Aufmerksamkeit schenken.

Folgen von Unruhen. Dekret von Alexander I

Nach der Französischen Revolution, russische HerrscherKreise befürchteten einen Krieg mit Frankreich sehr. Die Befürchtungen wurden noch verstärkt, als Napoleon an die Macht kam. Es ist klar, dass in einem Krieg niemand eine große Brutstätte des Widerstands im Land haben möchte. Und da die baltischen Provinzen an die Grenze grenzten, hatte die russische Regierung doppelte Bedenken.

Im Jahr 1803Im Auftrag des Kaisers wurde eine Kommission eingesetzt, die einen Plan zur Verbesserung des Lebens der Ostseebauern entwickeln sollte. Das Ergebnis ihrer Arbeit war die Verordnung "Über die livländischen Bauern", die 1804 von Alexander verabschiedet wurde. Gleichzeitig wurde sie auf Estland ausgedehnt.

Was lieferte die Abschaffung der Leibeigenschaft im Baltikum unter Alexander 1 (1804)? Von nun an wurden laut Gesetz lokale Bauern angegliedertan das Land, und nicht wie zuvor an den Grundbesitzer. Die Bauern, die Grundstücke besaßen, wurden ihre Besitzer mit Erbrecht. Überall wurden Volost-Gerichte mit je drei Mitgliedern geschaffen. Einer wurde zum Grundbesitzer ernannt, einer wurde von Bauern und Grundbesitzern gewählt und ein anderer - von Landarbeitern. Das Gericht überwachte die Brauchbarkeit der Bedienung des Frondienstes und die Zahlung der Pacht durch die Bauern, und auch ohne seine Entscheidung hatte der Gutsbesitzer nicht mehr das Recht, die Bauern körperlich zu bestrafen. Hier endete das Gute, da die Situation die Größe der Corvee erhöhte.

als die Leibeigenschaft im Baltikum abgeschafft wurde

Folgen landwirtschaftlicher Transformationen

Tatsächlich ist die sogenannte StornierungsklauselDie Leibeigenschaft im Baltikum (Datum - 1804) brachte Enttäuschung über alle Bereiche der Gesellschaft. Die Grundbesitzer sahen darin einen Eingriff in ihre Grundrechte, die Landarbeiter, die keine Vorteile aus dem Dokument erhielten, waren bereit, ihren Kampf fortzusetzen. 1805 war für Estland von neuen Bauernaufständen geprägt. Die Regierung musste erneut auf Truppen mit Artillerie zurückgreifen. Aber wenn es möglich war, mit Hilfe der Armee mit den Bauern fertig zu werden, konnte der Kaiser die Unzufriedenheit der Gutsbesitzer nicht unterdrücken.

Um beide zu besänftigen, hat die Regierung in1809 wurden „Ergänzungsartikel“ zum Reglement entwickelt. Nun konnten die Grundbesitzer die Größe der Corvee selbst bestimmen. Und sie erhielten auch das Recht, jeden Hausbesitzer aus seinem Hof ​​zu vertreiben und bäuerliche Grundstücke wegzunehmen. Der Grund dafür könnte die Behauptung sein, der ehemalige Eigentümer habe die Wirtschaft nachlässig geführt, oder es bestand einfach eine persönliche Notwendigkeit für den Grundeigentümer.

Und um Nachleistungen zu verhindernLandarbeiter reduzierten sie die Arbeitszeit im Frondienst auf 12 Stunden pro Tag und legten die Höhe der Vergütung für die geleistete Arbeit fest. Es wurde unmöglich, Landarbeiter ohne triftigen Grund für die Nachtarbeit zu gewinnen, und wenn dies geschah, wurde jede Stunde Nachtarbeit als anderthalb Stunden am Tag angesehen.

Nachkriegsveränderungen im Baltikum

Auch am Vorabend des Krieges mit Napoleon am MittwochDie estnischen Grundbesitzer hörten zunehmend von der Zulässigkeit der Befreiung der Bauern aus der Leibeigenschaft. Die Bauern sollten zwar die Freiheit erlangen, aber das ganze Land dem Grundbesitzer überlassen. Diese Idee gefiel dem Kaiser sehr gut. Er wies die örtlichen Adelsversammlungen an, es zu entwickeln. Aber der Vaterländische Krieg mischte sich in die Angelegenheit ein.

Als die Feindseligkeiten vorüber waren, wurde die estnischedie Adelsversammlung nahm die Arbeit an einem neuen Gesetzentwurf wieder auf. Im folgenden Jahr war der Gesetzentwurf fertig. Laut diesem Dokument wurde den Bauern die Freiheit gegeben. Völlig kostenlos. Aber das ganze Land ging in den Besitz des Grundbesitzers über. Darüber hinaus wurde letzterem das Recht übertragen, in seinen Ländern polizeiliche Funktionen auszuüben, d.h. er konnte seine ehemaligen Bauern leicht verhaften und einer körperlichen Züchtigung unterwerfen.

Wie ist es passiert Abschaffung der Leibeigenschaft im Baltikum (1816-1819)? Dies erfahren Sie im Folgenden kurz. 1816 gr.die Rechnung wurde dem König zur Unterzeichnung vorgelegt und der königliche Beschluss wurde entgegengenommen. Das Gesetz trat 1817 auf den Ländern der Provinz Estland in Kraft. Im nächsten Jahr wurde ein ähnlicher Gesetzentwurf von den Adligen von Livland diskutiert. 1819 wurde das neue Gesetz vom Kaiser genehmigt. Und 1820 begann er seine Tätigkeit in der Provinz Livland.

Jahr und Datum der Abschaffung der Leibeigenschaft im Baltikum sind Ihnen nun bekannt. Aber was waren die ersten Ergebnisse? Die lokale Umsetzung des Gesetzes erfolgte mit großemSchwierigkeiten. Nun, wer von den Bauern wird sich freuen, wenn sie ihres Landes beraubt werden? Aus Angst vor massenhaften Bauernaufständen befreiten die Gutsbesitzer die Leibeigenen in Teilen und nicht auf einmal. Die Umsetzung des Gesetzes zog sich bis 1832 hin. Aus Angst, dass die landlosen befreiten Bauern ihre Heimat in großer Zahl auf der Suche nach einem besseren Leben verlassen würden, wurde ihre Bewegungsfähigkeit eingeschränkt. Die ersten drei Jahre nach der Erlangung der Freiheit konnten sich die Bauern nur innerhalb der Grenzen ihrer Pfarrei, also des Bezirks, bewegen. Und erst 1832 durften sie das Territorium der gesamten Provinz durchqueren und durften es nicht verlassen.

Abschaffung der Leibeigenschaft im Baltikum 1804

Die wichtigsten Bestimmungen der Gesetze über die Emanzipation der Bauern

Wann war die Abschaffung der Leibeigenschaft inIn den baltischen Staaten galten Leibeigene nicht mehr als Eigentum und wurden zu freien Menschen erklärt. Die Bauern verloren alle Rechte am Land. Nun wurde das ganze Land zum Eigentum der Gutsbesitzer erklärt. Grundsätzlich wurde den Bauern das Recht eingeräumt, Land und Immobilien zu kaufen. Um dieses Recht auszuüben, wurde bereits unter Nikolaus I. die Bauernbank gegründet, bei der es möglich war, einen Kredit zum Kauf von Land aufzunehmen. Ein kleiner Prozentsatz der Freigelassenen konnte dieses Recht jedoch ausüben.

Als die Leibeigenschaft im Baltikum abgeschafft wurde,Als Gegenleistung für das verlorene Land erhielten die Bauern das Recht, es zu pachten. Aber auch hier war alles den Gutsbesitzern ausgeliefert. Die Bedingungen der Landpacht waren in keiner Weise gesetzlich geregelt. Die meisten Grundbesitzer machten sie einfach zu Sklaven. Und den Bauern blieb nichts anderes übrig, als einem solchen Pachtvertrag zuzustimmen. Tatsächlich stellte sich heraus, dass die Abhängigkeit der Bauern von den Gutsbesitzern gleich geblieben ist.

Außerdem zunächst neinMietbedingungen. Es stellte sich heraus, dass der Grundeigentümer ein Jahr später problemlos mit einem anderen Bauern einen Vertrag über ein Grundstück abschließen konnte. Diese Tatsache begann die Entwicklung der Landwirtschaft in der Region zu verlangsamen. Niemand versuchte es wirklich auf dem gepachteten Land, da es wusste, dass es morgen verloren gehen könnte.

Bauern wurden automatisch Mitgliedervolost-Gemeinden. Die Gemeinden standen vollständig unter der Kontrolle des örtlichen Grundbesitzers. Das Gesetz verankerte das Recht, ein Bauerngericht zu organisieren. Aber auch hier konnte er nur unter der Leitung einer edlen Versammlung handeln. Der Gutsbesitzer behielt das Recht, die Schuldigen seiner Meinung nach Bauern zu bestrafen.

Abschaffung der Leibeigenschaft im Ostseejahr

Die Folgen der "Befreiung" der baltischen Bauern

Jetzt wissen Sie, in welchem ​​Jahr es abgesagt wurdeLeibeigenschaft im Baltikum. Zu alledem sollte jedoch hinzugefügt werden, dass nur die baltischen Grundbesitzer von der Umsetzung des Emanzipationsgesetzes profitierten. Und dann nur für eine Weile. Es scheint, dass das Gesetz die Voraussetzungen für die spätere Entwicklung des Kapitalismus geschaffen hat: Es erschienen viele freie Menschen, die der Rechte an den Produktionsmitteln beraubt waren. Die persönliche Freiheit erwies sich jedoch als reine Fiktion.

Als die Leibeigenschaft im Baltikum abgeschafft wurde,Bauern konnten nur mit in die Stadt ziehenErlaubnis der Vermieter. Diese wiederum gaben solche Berechtigungen sehr selten. Von Freilohnarbeit war keine Rede. Die Bauern waren gezwungen, im Rahmen des Vertrags denselben Korve zu erarbeiten. Nimmt man noch die Kurzfristigkeit der Pachtverträge hinzu, wird der Niedergang der bäuerlichen Betriebe im Baltikum bis Mitte des 19. Jahrhunderts deutlich.