/ / Erstaunliche Himmelskörper: unglaubliche Riesen und Sterne, die kleiner sind als die Sonne

Erstaunliche Himmelskörper: unglaubliche Riesen und Sterne, die kleiner als die Sonne sind

Bereits zu Beginn der menschlichen Existenz haben die AltenMenschen wandten ihre Augen dem Nachthimmel zu. Astronomen der ersten Zivilisationen versuchten, die Sterne zu zählen, was ihnen dann als ewig feste Punkte des Firmaments erschien. Im Laufe der Zeit entwickelten sich Naturwissenschaften, Ideen über die Welt und die Astronomie. Das Interesse an Himmelskörpern nahm jedoch nur zu.

Erstaunliche Sterne

Sterne, die kleiner sind als die Sonne

In der Neuzeit wurde entdeckt, dass all diesSterne, die kleiner oder größer als die Sonne sind, sind Körper, die unserem Stern ähnlich sind. Aber selbst nach Jahrhunderten der Forschung haben sie der Menschheit noch nicht alle ihre Geheimnisse preisgegeben. In der modernen Astronomie und Astrophysik werden sensationelle Entdeckungen buchstäblich alle paar Jahre gemacht. Sie stellen Wissenschaftlern plötzlich erstaunliche Rätsel oder verändern unser Verständnis der Natur der Dinge völlig. Sterne, die kleiner als die Sonne sind, leuchten plötzlich tausende Male heller als sie. Seit Tausenden von Jahren erweisen sich die beobachteten Punkte am Firmament als ein ganzes System aus mehreren Sternen und so weiter. Eine solche Gruppe von Sternen ist das Alpha Centauri-System, das uns am nächsten liegt und in dem sich drei weißglühende Körper um einen gemeinsamen Massenschwerpunkt drehen.

Sterne kleiner als die Sonne

Der größte Stern in diesem System ist Centaurus A.etwas größer als unser einheimischer Stern, die anderen beiden Sterne sind kleiner als die Sonne. Im folgenden Text sehen wir uns einige dieser erstaunlichen Objekte in unserem Universum genauer an.

Sterne, die größer sind als die Sonne

Es gibt viele solcher Körper in unserer Galaxie: Riesensterne, Subgiganten, Überriesen, Hypergianten. Zum Beispiel können die Massen der blauen Überriesen die Sonnenmasse um das 10 bis 20-fache überschreiten. Dies bedeutet, dass sie in ihrer Größe hunderte Male größer sein können als unser Stern und tausende Male heller leuchten. Ihre blaue Farbe zeigt ungeheure Temperaturen an. Dies sind zum Beispiel die Sterne Rigel - der hellste Körper im Sternbild Orion. Aber auch diese Größe und Leuchtkraft verblasst im Vergleich zu wirklich gigantischen Objekten. Die größten Sterne in unserem Universum sind die sogenannten Hypergianten. Ein typischer Vertreter dieser Klasse wird um ein Vielfaches massiver sein als selbst der Riese Rigel und um 200 bis 250 Mal so massereich wie unsere Sonne. Gleichzeitig sind solche Objekte im Universum ziemlich selten. Interessanterweise ist ihre Lebensdauer für herausragende Verhältnisse kurz genug. Sie leuchten unglaublich hell und verdunkeln manchmal ganze Galaxien, verbrauchen aber schnell ihre Brennstoffe.

Sterne sind kleiner als die Sonne

Sterne kleiner als die Sonne

Kleine Sterne leben länger, die wirtschaftlich sind undlangsam ihr Potenzial ausschöpfen. Sterne, die kleiner als die Sonne sind, sind tendenziell schwächer. Diese Rasse umfasst zahlreiche Zwerge: orange, rot, braun, weiß. Unser Stern ist übrigens auch ein gelber Zwerg. Der Stern Epsilon im Sternbild Eridani gehört ebenfalls zur Klasse der gelben Zwerge, aber seine Masse ist etwas geringer als die der Sonne - 85%, und seine Leuchtkraft beträgt nur 28% im Vergleich zur Helligkeit unseres Sterns. Die sogenannten Braunen Zwerge haben erstaunliche Eigenschaften. Ihre Masse beträgt normalerweise 1 bis 7% der Sonnenmasse. In dieser Hinsicht nähern sie sich sogar Planeten wie unserem Jupiter. Braune Zwerge können eigentlich nicht als vollwertige Leuchten bezeichnet werden. Astrophysiker beschreiben sie oft als gescheiterte Sterne. Natürlich sind ihre Leuchtkraft und Temperatur auch hunderte Male niedriger als die der Sonne. Heute hat der kälteste der Wissenschaft bekannte Braune Zwerg eine Oberflächentemperatur von nur 25 ° C. Es ist interessant, dass einige Sterne, die kleiner als die Sonne sind, gleichzeitig eine größere Masse haben können. Dies sind die sogenannten Neutronensterne. Sie repräsentieren die Endprodukte der Sternentwicklung. Was nach einer Supernova-Explosion vom Stern übrig bleibt. Der Radius von Pulsaren (wie sie auch anders genannt werden) wird normalerweise auf einen Durchmesser von 10 bis 20 Kilometern komprimiert. Eine vernachlässigbare Entfernung, vergleichbar mit nicht dem größten Asteroiden. Gleichzeitig sind Neutronensterne unglaublich kondensierte Körper mit einer Masse von 1,5 Sonnen. Nur eine Handvoll Materie, die aus dem Körper eines solch unglaublichen Flugzeugs entnommen wurde, wird Tausende Tonnen wiegen.