/ / Das Wesen der Inflation. Die Gründe für sein Auftreten

Das Wesen der Inflation. Ursachen für sein Auftreten

Die Inflation ist eine ernsthafte BedrohungMakroökonomie eines Landes. Die zerstörerische Wirkung dieses Phänomens wächst wie ein Schneeball, und wenn nicht rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden, kann der Zusammenbruch nicht vermieden werden. In diesem Artikel werden wir versuchen, die folgenden Aspekte eines so negativen wirtschaftlichen Phänomens wie Inflation im Detail zu betrachten: Wesen, Ursachen, Typen.

Der Begriff für dieses Phänomen stammt vondas lateinische Wort "inflatio", das ins Russische übersetzt wird, bedeutet "Schwellung" oder "Schwellung". Tatsache ist, dass das Wesen der Inflation eine anhaltende und ziemlich schnelle Abwertung des Geldes ist, die durch einen übermäßigen und unangemessenen Anstieg des Bargeld- und Sachumlaufs verursacht wird. Das heißt, die Geldmenge im Umlauf scheint zu "schwellen" und "zu schwellen". Und dieses "Aufblähen" führt zu einem kolossalen Ungleichgewicht in der Wirtschaft - einem Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage.

Kurz gesagt kann das Wesen der Inflation wie folgt beschrieben werdenSchema: Geldfrage - Abwertung des Geldes - Preisanstieg - Emission. Das heißt, die Freigabe einer großen Menge Papiergeld, die nicht durch einen Goldbestand in der Staatskasse gesichert ist, führt zu deren Abwertung und infolgedessen zu einem kontinuierlichen Preisanstieg. Steigende Preise erfordern hohe Bargeldkosten, was zu einem Geldmangel im Umlauf und dann zur nächsten Ausgabe von Papiergeld führt. Und dieser Klumpen nimmt an Größe zu und zieht den Staat in ein tiefes wirtschaftliches Loch.

Bitte beachten Sie die Inflationcharakteristisch für den Umlauf von Papiergeld, unter den Arbeitsbedingungen von realen Werten (Gold oder Silber) ist es einfach unmöglich. Dieses wirtschaftliche Phänomen allein kann nicht als Produkt der modernen Wirtschaft bezeichnet werden. Um auf die Ereignisse der historischen Verschreibung zurückzukommen, ist anzumerken, dass solche Prozesse im Allgemeinen für eine instabile Wirtschaft charakteristisch sind: in Zeiten von Kriegen, Revolutionen, Krisenphänomenen, während des Übergangs von einem System des Wirtschaftsmanagements zu einem anderen usw. Die Inflation, deren Wesen sich in diesen Fällen voll manifestiert, wird durch die Verletzung des Geldumlaufgesetzes aufgrund der Finanzierung staatlicher Ausgaben durch Ausgabe von Papiergeld verursacht.

Es ist falsch, das Wesen der Inflation nur mit zu identifizierenhöhere Preise. Dieses sozioökonomische Phänomen ist viel komplexer. Darüber hinaus sind Inflationsprozesse ohne Preisanstieg möglich, wenn das Geld beispielsweise bei einem Warendefizit abwertet, wenn der Warenwert vom Staat festgelegt wird. Gleichzeitig gibt es keinen wirklichen Wertverlust der Währungseinheit, aber das Geldeinkommen der Bevölkerung wird abgeschrieben, da es keine Möglichkeit gibt, Ersparnisse für den Kauf knapper Dinge auszugeben. Eine Erhöhung des Volumens solcher "obligatorischen" Ersparnisse führt zur Bildung eines "inflationären Überhangs", unter dessen Einfluss der Staat beschließt, Preiserhöhungen zu planen. Das heißt, wenn das Gleichgewicht der Rohstoff-Geld-Beziehungen gestört ist, erlebt die staatliche Wirtschaft das Auftreten von Inflation und ihre schwerwiegenden Folgen.

Abhängig von der Preiswachstumsrate gibt es drei Haupttypen der Inflation:

  • mäßig oder kriechend (bis zu 10% pro Jahr);
  • Galoppieren (von 20% bis 200% pro Jahr);
  • Hyperinflation (über 200% pro Jahr).

Die Hauptgründe für das Wachstum der Geldmenge, die Inflationsprozesse auslösen:

  • Ungleichgewicht der staatlichen Einnahmen und Ausgaben, nämlich Haushaltsdefizit;
  • übermäßige Investitionen, die zu einer Überproduktion eines Produkttyps und einem Mangel eines anderen führen;
  • Militärausgaben des Staates;
  • soziale und politische außergewöhnliche Umstände wie Streiks, politische Instabilität usw.;
  • Fehler bei der Umsetzung von Regierungsrichtlinien wie Preis, Steuern, Budget, Kredit und Geld.

Das Wesen der Inflation als multifaktorielles Phänomen besteht also in allen Prozessen der Geldabwertung, Preiserhöhungen und einer Erhöhung der Geldmenge.