/ / Holztrennwände in einem Holzhaus: Installation. Innentrennwände in einem Holzhaus

Holztrennwände in einem Holzhaus: Installation. Innentrennwände in einem Holzhaus

In jüngerer Zeit wurden sie im Bauwesen eingesetztHolztrennwände, mit Schindeln ummantelt und außen verputzt. Sie waren zuverlässige und dauerhafte Strukturen. Jetzt werden sie äußerst selten eingesetzt, da die Technologie mühsam und teuer ist. Moderne Holztrennwände in einem Holzhaus sind wirtschaftlicher und einfacher.

Entzündbare Produkte sind seltenim Städtebau verwendet. Es ist verboten, sie in großen Verwaltungs- und Wohngebäuden zu verwenden, obwohl sie sich nicht selbst entzünden. Trennwände in einem Holzhaus werden im Einzel- und Flachbau verwendet. Sie werden erst montiert, nachdem das Haus vollständig geschrumpft ist.

Trennwände in einem Holzhaus

Der Vorteil der Verwendung von Holz besteht darin, dass nach dem Bau viel hochwertiger Abfall anfällt.

Rahmentrennwände aus Holz

Die Struktur enthält einen Rahmen aus Holz, ummanteltverschiedene Materialien und einen Füllstoff im Inneren. Die Schalldämmung befindet sich im Hohlraum, und für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wird eine Dampfsperre hinzugefügt. In diesem Fall sollten die Ummantelung und der Rahmen mit antimykotischen und wasserabweisenden Mitteln behandelt werden. Im Gegensatz zu Wänden sind Trennwände nicht tragfähig, obwohl Regale, Blumentöpfe und andere Innenelemente daran aufgehängt werden können.

Holztrennwände in einem HolzhausRahmentypen bestehen aus den gleichen Materialien wie die Wände. Es kann nur eine Stange im Inneren mit kleinerem Querschnitt verwendet werden, da sie die Last nicht trägt.

Holztrennwände in einem Holzhaus

Die gesamte strukturelle Basis des Gebäudes schafftdie gleichen Verformungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Infolgedessen ist die Schrumpfung gleichmäßig und es bilden sich keine Risse an den Fugen. Es ist auch ratsam, feuerhemmende Mittel und Insektenschutzmittel für Holz zu verwenden.

Merkmale der Herstellung des Rahmens

Der Rahmen besteht aus trockenem Holz mit einem Querschnitt von 5x5 cm oder5x10 cm, und der Abstand zwischen den Pfosten hängt von der Größe der Ummantelungsblätter ab. Für Trockenbauwände sind es beispielsweise 60 cm. Durch den Abstand zwischen den Verkleidungen können Sie Glasscheiben oder Mineralwolle hineinlegen. Diese Materialien werden wegen ihrer Billigkeit bevorzugt, Mäuse setzen sich nicht in ihnen ab. Um nicht mit Tapeten oder Farbe fertig zu werden, können Sie die Trennwände in einem Holzhaus mit Schindeln umhüllen (Foto unten).

Trennwände in einem Holzhaus Foto

In Blockhäusern bestehen Innenwände aus Baumstämmen oderMassivholz, obwohl Leichtbaukonstruktionen billiger sind und auch weit verbreitet sind. Für Beton- oder Ziegelhäuser ist es vorzuziehen, ein verzinktes Metallprofil als Rahmen innerhalb der Trennwände zu verwenden.

Board Partitionen

Die Struktur ist ein Schild in 2-3 SchichtenBretter in einem Winkel von 90º niedergeschlagen. Es wird in die Rillen des Holzrahmens eingesetzt. Damit sich die Trennwand beim Schrumpfen des Hauses nicht verformt, bleibt zwischen Schild, Decke und Wänden ein Abstand von 1 cm.

Die Bretter sind verputzt.Dazu werden sie vorab mit Schindeln gepolstert. Der Draht wird in eine Putzschicht gelegt und ein Asbeststreifen darunter gelegt. Die Produkte erfordern eine große Menge Holz, und der Herstellungsprozess ist mühsam.

Installation von Trennwänden in einem Holzhaus

Für die Installation werden zunächst Materialien und Werkzeuge benötigt. Sie sollten im Voraus vorbereitet werden.

Materialien und Werkzeuge

Für die Konstruktion von Rahmentrennwänden werden folgende Materialien benötigt:

  • quadratischer oder rechteckiger Balken;

  • Ummantelungsmaterial;

  • Schalldämmung;

  • Dampfsperre;

  • Verbindungselemente.

Installation von Trennwänden in einem Holzhaus

Folgende Tools werden verwendet:

  • bohren;

  • Schraubendreher;

  • Puzzle;

  • Wasserwaage, Lot, Maßband;

  • Hammer.

Vorbereitung der Basis für die Partition

Es ist nicht schwer, eine Trennwand in einem Holzhaus zu machen,aber es sollte bedacht werden, dass es schwer ist und die Basis stark sein muss. Auf einem normalen Boden wird es nicht errichtet, da die Oberfläche sinken kann. Daher sollte sich unten eine Verzögerung für das Sicherheitsnetz befinden. Es ist besser, eine zusätzliche Wand auf dem Unterboden zu installieren, wenn alle unteren Balken in Sicht sind, und das Hinzufügen einer weiteren ist kein Problem. Möglicherweise muss eine zusätzliche Basis in Form von Beton- oder Ziegelpfosten unter dem Boden installiert werden. Die Vorrichtung der inneren Trennwände sollte bei der Gestaltung des Hauses berücksichtigt werden. Dann ist in Zukunft keine Nacharbeit mehr erforderlich. Im zweiten Stock wird die Last auf die Bodenbalken übertragen. Es ist ratsam, die Struktur so leicht wie möglich zu gestalten.

mache eine Trennwand in einem Holzhaus

Das gebräuchlichste Beplankungsmaterialist Trockenbau, der ziemlich leicht und billig ist. Darunter kann ein Rahmen aus einem gebogenen Profil installiert werden, wodurch sich auch das Gewicht der Struktur verringert.

Die Verwendung von Sperrholz ermöglicht auch die HerstellungLeichtbau mit attraktiver Naturholzoptik. Die Verwendung ist nur in trockenen Räumen zulässig. Es ist möglich, feuchtigkeitsbeständiges Sperrholz zu verwenden, dies kostet jedoch erheblich mehr. Das Material wird immer beliebter und wird auch zur Veredelung von Decken und Böden verwendet. Trennwände in einem Holzhaus erfordern häufig die Installation eines Türrahmens, dessen Raum verstärkt werden sollte.

Markup

Vor der Installation wird zuerst das Markup durchgeführt.Mit Hilfe einer Lotlinie und einer Ebene an Wänden, Boden und Decke schlagen sie eine Linie ab und installieren Führungsschienen. Ihre Befestigung hängt vom Grundmaterial ab. Der Kopf des Befestigungselements ist im Baum versteckt. Zunächst werden die Extrempfosten installiert und horizontale Elemente daran befestigt. Danach werden vertikale Zwischenstangen entlang eines horizontal gedehnten Fadens gesetzt. Überall zwischen Rahmen und Sockel befindet sich eine durchgehende wärmeisolierende Dichtung.

Errichtung einer Trennwand

Machen Sie die Trennwand in einem Holzhaus zu Ihrer eigenenHände sind nicht so schwer. Ummantelungen aus Platten oder Spanplatten können einer Belastung von bis zu 30 kg standhalten. Wenn etwas Bedeutendes daran hängen soll (Heizkessel, Fernseher, Regale), wird die Struktur an dieser Stelle mit horizontalen Hypotheken von einer ähnlichen Stange verstärkt. Die Querstangen werden mit selbstschneidenden Schrauben und Ecken befestigt. Die Montageorte der Querträger entsprechen den Fugen zwischen den Ummantelungsblechen.

Holztrennwände in einem HolzhausFüllen Sie Schallschutzplatten oder -matten mit einer Zulage, damit keine Lücken entstehen. Die Schallabsorptionsqualität hängt von der Packungsdichte ab. Um den Rahmen vor Feuchtigkeit zu schützen, die aus dem Raum austreten kann, wird von beiden Seiten eine Dampfsperrmembran darüber gezogen. Es muss so angeordnet sein, dass Wasserdampf aus dem Innenraum entweicht und nicht von außen eindringt.

Zur BrandschutzverkabelungIn Trennwänden ist es am besten, in einem Metallschlauch zu liegen und nicht brennbare Materialien als Steckdosen zu verwenden. Sie können die elektrischen Leitungen auch in einer hitzebeständigen Riffelung verlegen. Darunter werden Öffnungen in die Stangen oder Schallschutzplatten geschnitten. Andererseits ist der Rahmen auch mit Ummantelungsblechen ähnlich dem ersten bedeckt.

Rahmenveredelung

Der Rahmen ist mit Gipskartonplatten aus Kunststoff ummanteltPaneele, Sperrholz, MDF, Schindeln. Innentrennwände in einem Holzhaus bestehen häufig aus dem gleichen Material wie die tragenden Wände. Ein gerilltes Brett ist dafür gut geeignet.

Innentrennwände in einem Holzhaus

Holzverkleidungen verbessern das Raumklima.Jedes Jahr werden neue Materialien für Wandverkleidungen zum Verkauf angeboten, die beide Decklacke sind und dem Raum ein elegantes Aussehen verleihen.

Fazit

Holztrennwände in einem Holzhausbieten Vorteile hinsichtlich der Erzeugung gleichmäßiger Verformungen durch Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Ihre Oberflächen werden nach eigenem Ermessen ausgewählt, um eine harmonische Kombination mit dem Innenraum zu erzielen.