/ Ist Protein im Urin während der Schwangerschaft gefährlich?

Ist das Protein im Urin während der Schwangerschaft gefährlich?

Eine der grundlegendsten Forschungen inSchwangerschaftszeit ist eine Urinanalyse. Es wird verschrieben, um festzustellen, ob die Nierenfunktion normal ist. In der Tat kann diese Analyse der Schlüssel zur Identifizierung vieler Krankheiten auch in der asymptomatischen Phase sein und Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand einer schwangeren Frau liefern. Die Nieren scheiden Mineralien, Flüssigkeiten und andere giftige Substanzen über den Urin aus. So enthält Urin Hunderte verschiedener Substanzen. Zusammen mit einer großen Anzahl verschiedener Bestandteile des Urins wird die Proteinmenge immer in Laboratorien überprüft. Ein normaler Indikator ist seine Abwesenheit.

Während der Erwartung eines Kindes besteht eine Frau regelmäßig einen Urintest. Wenn dort Protein nachgewiesen wird, muss unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Protein im Urin während der Schwangerschaft (Proteinurie) kann nicht nur für Mama, sondern auch für ihr ungeborenes Kind gefährlich sein.

Организм здорового человека каждый день produziert Protein. Dies ist ein natürlicher Prozess und die Norm für einen Erwachsenen ist 150 mg tägliche Proteinausscheidung. Während der Schwangerschaft stehen die Nieren von Frauen unter starkem Druck. Und das ist nicht überraschend. Schließlich sollten sie zu diesem Zeitpunkt mehr Blut filtern. Somit steigt die Norm für werdende Mütter und das Protein bei schwangeren Frauen pro Tag beträgt 260 mg. Ein morgendlicher Urintest sollte dies jedoch nicht zeigen. Der Indikator kann im Sichtfeld bis zu 5 variieren.

Der häufigste Grund, warum Protein auftrittim Urin während der Schwangerschaft ist eine Harnwegsinfektion. In der Tat ist zu diesem Zeitpunkt eine Frau besonders anfällig für sie. Proteinurie kann auch ein Zeichen für Arthritis und Kreislaufversagen sein.

Leider kann Protein im Urin schwangerer FrauenEine schwere Krankheit anzuzeigen, die manchmal bei werdenden Müttern auftritt, ist eine Gestose. Während dieser Krankheit wird die Aderhaut der Nieren geschädigt, was ausnahmslos zum Auftreten von Protein im Urin führt. Eine Gestose tritt bei etwa 5-10% der schwangeren Frauen auf. Es kommt in der frühen Schwangerschaft mit Symptomen wie Erbrechen und Übelkeit vor. Gefährlicher ist die Gestose im zweiten Schwangerschaftstrimester mit Symptomen wie Proteinurie, Bluthochdruck und Schwellung der Extremitäten nach der Ruhe. Gestose ist eine direkte Ursache für Eklampsie. Ein Proteinverlust kann das Gewicht des Babys während der Geburt beeinflussen - er ist deutlich geringer als normal. Gestose muss behandelt werden, da schwerwiegende Komplikationen möglich sind, die das Leben der Mutter und des ungeborenen Kindes bedrohen.

Protein im Urin während der Schwangerschaft kann während auftretenhohe Temperatur aufgrund übermäßiger körperlicher Anstrengung oder Unterkühlung einer Frau. Eine solche Proteinurie wird als physiologisch bezeichnet und ist vorübergehend.

Die Ergebnisse einer Urinanalyse sollten nur von einem Arzt interpretiert werden, da das Selbstwertgefühl ignoriert werden und zu Untätigkeit führen kann.

Чтобы защитить себя от инфекций мочевых путей, в Aufgrund dessen, welche Bakterien und Proteine ​​während der Schwangerschaft im Urin auftreten, müssen Sie sorgfältig auf die persönliche Hygiene achten. Die angemessene Hygiene der werdenden Mutter ist die beste Vorbeugung gegen Nierenerkrankungen. Während der Schwangerschaft ist es für die Frauenhygiene besser, wenn möglich natürliche Produkte zu verwenden, jedes Mal nach dem Toilettengang zu waschen, kostenlose Wäsche zu verwenden und nicht zu unterkühlen. Darüber hinaus muss die zukünftige Mutter auf die verwendeten Lebensmittel achten. Es ist notwendig, die Salzaufnahme zu begrenzen, Konserven zu vermeiden und viel Mineralwasser und natürliche Säfte zu trinken. Halten Sie den Urin außerdem nicht zu lange, da dies das Wachstum von Bakterien fördert. Getrocknete oder gekochte Preiselbeeren sind auch sehr nützlich zur Vorbeugung von Nierenerkrankungen.